Metall und Elektro
IG Metall Küste und Nordmetall einigen sich auf Paket zur Modernisierung der Tarifverträge

Mehr Geld für Auszubildende, Freizeit statt Geld für Nachtarbeit, Arbeitszeitkonten, Fahrradleasing und die Angleichung der Arbeitszeiten im Osten: Die IG Metall Küste hat sich mit dem Arbeitgeberverband Nordmetall auf ein umfassendes Paket zur Modernisierung der M+E Tarifverträge geeinigt.

24. Juni 202224. 6. 2022


Beide Seiten hatten sich dazu im Tarifabschluss 2021 verpflichtet. Der Vorstand der IG Metall muss dem Paket noch zustimmen.

„Mit dem Modernisierungspaket haben wir viel für die Beschäftigten und die Betriebe erreicht. Wir erweitern die Flexibilität im Betrieb und stärken die Souveränität der Beschäftigten“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Die Tarifvertragsparteien im Norden zeigen damit erneut ihre Handlungsfähigkeit.“

Ausbildungsvergütungen

Mit dem Tarifabschluss steigen die monatlichen Ausbildungsvergütungen zum 1. August um 50 Euro. Im ersten Ausbildungsjahr gibt es dann 1097 Euro und zum Ende der Ausbildung 1191 Euro im Monat. „Die Einigung macht klar: Die Metall- und Elektroindustrie ist attraktiv für Berufseinsteiger. Das zusätzliche Geld soll die hohen Kosten für Fahrten zum Betrieb oder zur Schule wenigstens zum Teil ausgleichen. Das ist gerade in der jetzigen Situation ein wichtiges Signal für die jungen Menschen“, so der Gewerkschafter.

Arbeitszeitkonten

Neu eingeführt werden Arbeitszeitkonten, die auf freiwilliger Basis in den Betrieben vereinbart werden können. Über einen Teil der angesparten Stunden verfügen die Beschäftigten weitgehend eigenständig. „Die Regelung bietet Arbeitnehmern und Arbeitgebern mehr Flexibilität. Der Rahmen für solche betrieblichen Arbeitszeitregelungen ist aber weiterhin im Tarifvertrag vorgegeben“, sagte Friedrich.

Nachtarbeitszuschläge

Auch bei den Nachtarbeitszuschlägen ist eine Einigung gelungen: Per Betriebsvereinbarung kann geregelt werden, dass es als Ausgleich mehr Freizeit statt Geld gibt.

Wochenarbeitszeit Mecklenburg-Vorpommern

Außerdem bieten die Tarifverträge künftig die Möglichkeit, die Wochenarbeitszeit in Mecklenburg-Vorpommern von 38 auf 35 Stunden mit einer teilweisen Kompensation zu reduzieren. „Mehr als dreißig Jahre nach der Wende wird es Zeit für eine Angleichung der Arbeitszeiten im Osten auf das niedrigere Westniveau. Mit der Regelung können wir für ein Stück mehr Gerechtigkeit in den Betrieben sorgen“, erklärte Bezirksleiter Friedrich.

Fahrradleasing

Ein weiterer Baustein des Modernisierungspaktes ist das Fahrradleasing. Bei einer entsprechenden Betriebsvereinbarung kann ein Teil des Tarifentgeltes künftig zum vergünstigten Leasing von Fahrrädern genutzt werden.

 

Die Tarifverträge der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie gelten für etwa 130.000 Beschäftigte in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und dem nordwestlichen Niedersachsen.

Neu auf kueste.igmetall.de
Tarifrunde 2025 KFZ-Auftakt Hamburg

Keine Annäherung in erster Tarifrunde fürs Kfz-Handwerk in Hamburg – Warnstreiks möglich

Verhandlungsführer Robert Peter: „Die Werkstätten sind bestens ausgelastet. Die Arbeitgeber können sich die Erhöhung leisten.“ - 10.000 Beschäftigte im Hamburger Kfz-Handwerk - Warnstreiks sind jederzeit möglich - In Schleswig-Holstein beginnt die Tarifrunde am Donnerstag

Bis zu 1500 Beschäftigte: Personalaufbau bei thyssenkrupp Marine Systems in Wismar startet

Erste Job-Angebote in der Fertigung werden am Dienstag freigeschaltet - IG Metall informiert Mitglieder bei Meyer Wismar zuerst - Bezirkssekretär Messerschmidt: „Alle müssen an einem Strang ziehen, um genügend Fachkräfte zu finden.“

15. März. 2025 Aktionstag Hannover

Rund 9.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zeigen in Hannover Flagge

In den nächsten Tagen und Wochen werden die entscheidenden Weichen für einen modernen Industriestandort und einen starken Sozialstaat gelegt. CDU, CSU und SPD befinden sich nach der Bundestagswahl in Koalitionsgesprächen.

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

Einladung zum Aktionstag der IG Metall am 15. März in Hannover

Bundesweiter Aktionstag in fünf Städten – für Norddeutschland in Hannover - Bezirksleiter Friedrich: „Angesichts der Sondierungen von Union und SPD sind die Arbeitgeber gefordert, ihre Abbaupläne in Deutschland einzustellen und mit den Beschäftigten zukunftsfähige Vereinbarungen zu treffen.“

IG Metall lobt politische Kultur in Hamburg

IG Metall lobt politischen Umgang in der Hansestadt: „Starkes Zeichen, das von Hamburg ausgeht“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

Erklärung von Bezirksleiter Daniel Friedrich zum Ausgang der Bundestagswahl

„Wir brauchen jetzt schnell eine stabile Regierung, die Wirtschaft und sozialen Zusammenhalt stärkt“

Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Bochum

Kfz-Handwerk: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld

6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente: Diese Forderungen hat die IG Metall für die Mitte März startenden Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk beschlossen. Zuvor hatte die IG Metall über 12 000 Beschäftigte in den Betrieben befragt.

BWE IG Metall Gemeinsame Erklärung Ausbau Windenergie

Nächste Bundesregierung muss Ausbau der Windenergie weiter vorantreiben

BWE und IG Metall haben heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen.

Jahres Pressekonferenz Küste

Warnung vor Handlungsunfähigkeit der Politik und Forderung nach Investitionen in Industriestandort

Bezirksleiter Friedrich: „Wenn sich die demokratische Mitte zerlegt, freut sich nur die AfD. Wir brauchen dringend massive Investitionen in die Wirtschaft, sonst sind wir bald nicht mehr wettbewerbsfähig.“

Uebernahme FSG Roenner Gruppe Pressekonferenz

IG Metall Küste sieht Verkauf der FSG- und Nobiskrug-Werften als Chance für Neubeginn

Bezirksleiter Friedrich: „Das ist eine gute Nachricht für die Belegschaften, die in den vergangenen Monaten viel mitgemacht haben.“ - Rönner-Gruppe übernimmt FSG, Lürssen übernimmt Nobiskrug, Beschäftigte in Flensburg und Rendsburg wechseln zum 1. Februar in Transfergesellschaften

Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies und Staatssekretärin Möller betonen strategische Bedeutung

Austausch mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern auf der Neuen Jadewerft - Wirtschaftsminister Lies: „Resiliente, maritime Industrie mit ihren Werften und Zulieferern ist eine strategische Säule unserer Wirtschaft.“

Tarifabschluss bei Windkraftmarktführer: Mehr Geld für Vestas-Beschäftigte in Deutschland

Verhandlungsführer Krings: „Wir haben in zähen Verhandlungen ein solides Ergebnis erreicht.“ - Einmalzahlung von 250 Euro netto, zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent und erstmals Weihnachtsgeld - Auszubildende erhalten 140 Euro mehr im Monat und ab 2026 weitere 3,1 Prozent mehr

Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.