Windbranche
Strategie für Ausbau der Windenergie gefordert, mit der Arbeit und Wertschöpfung gesichert wird

Branchenstudie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt Defizite auf. IG Metall-Bezirksleiter Friedrich fordert gute, tarifliche Arbeitsbedingungen und regionale Wertschöpfung. Gewerkschaft fordert, Perspektive der Beschäftigten beim Windgipfel bei Bundeswirtschaftsminister Habeck stärker einzubeziehen

20. März 202320. 3. 2023


Die Bundesregierung muss eine Strategie für den Ausbau der Windenergie vorlegen, auf deren Grundlage Arbeit und Wertschöpfung in der Produktion und im Betrieb der Anlagen in Deutschland und Europa gesichert und ausgebaut werden kann. Das fordert die IG Metall Küste vor dem am Mittwoch geplanten Windgipfel bei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und bezieht sich dabei auf eine Branchenstudie der Hans-Böckler-Stiftung, die sie gemeinsam mit den Autoren vorgestellt hat.  

 

„Mehr Flächen und schnellere Genehmigungsverfahren sind nicht genug, um die Ausbauziele an Land und auf See zu erreichen. Dafür brauchen wir ausreichend Fachkräfte, die es jedoch nur geben wird, wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Windindustrie verbessern“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Die Zauberwörter für die Zukunft der Windenergie in Deutschland sind: gute, tarifliche Arbeitsbedingungen, regionale Wertschöpfung und Fachkräftegewinnung.“ 

 

Die Autoren der Branchenstudie empfehlen eine langfristig angelegte Arbeitsmarktstrategie, die auf Ausbildung, Qualifizierung und Tarifbindung setzt und die in den nächsten Jahren massiv wachsende Branche attraktiv für Fachkräfte macht. „Seit Jahren gibt es erhebliche Probleme bei der Besetzung von freien Stellen in der Branche. Das liegt auch an der schwachen Tarifbindung, die in der Branche unter 40 Prozent liegt. Auch die Ausbildungsquote ist mit gerade einmal 3,6 Prozent verglichen mit rund 6 Prozent im gesamten Maschinenbau viel zu niedrig“, so Friedrich.  

 

Gewerkschaft, Unternehmen und Politik sollten gemeinsam nach Lösungen für den Fachkräftemangel in dieser für die künftige Energieversorgung entscheidenden Branche suchen. Es sei deshalb richtig, dass die IG Metall zum Windgipfel des Bundeswirtschaftsministers eingeladen sei.  „Die Energiewende ist nicht nur eine technische Frage. Wir brauchen auch genügend Menschen für die Planung, den Bau und die Wartung der Windparks“, erklärte der Gewerkschafter. Um beim Ausbau der Windenergie erfolgreich zu sein, müsse die Perspektive der Beschäftigten stärker in den Blick genommen werden. 

 

Die IG Metall macht sich für den Erhalt bzw. den Wiederaufbau der Windindustrie über die gesamte Wertschöpfungskette stark. „Durch die Stopp-und-Go-Politik der früheren Regierungen hat die Branche erheblich an Fertigungstiefe eingebüßt. Das muss jetzt gedreht werden“, so IG Metall-Bezirksleiter Friedrich. Perspektiven zeigen sich laut der Studie derzeit vor allem in den der Produktion vor- und nachgelagerten Bereichen wie Projektmanagement und Service. Auch mit dem Aufbau einer Offshore-Wasserstoffproduktion in Nord- und Ostsee sowie einer möglichen Wiederaufnahme des Baus von Konverterplattformen verbinden die Autoren von der Agentur für Struktur- und Personalentwicklung (AgS) Chancen für die Branche.  

 

Die Branchenstudie Windindustrie und die Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung finden Sie hier: Branchenanalyse Windindustrie - Hans-Böckler-Stiftung (FoFö) (boeckler.de) 

Neu auf kueste.igmetall.de
Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg und Schleswig-Holstein: mehr Geld in zwei Stufen

Ab Juli 2025 steigen die Löhne in Hamburg und Schleswig-Holstein um 2,3 % und ab April 2026 um weitere 3,3 Prozent. Dazu gibt es eine Einmalzahlung und für Azubis eine überproportionale Erhöhung.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: 2,47 Prozent mehr Geld!

Ab Juli steigen die Löhne um 2,47 %. Auch Azubis profitieren, ihre Vergütung wächst ab August um 50 €. Ein wichtiges Signal für bessere Bedingungen im SHK Handwerk.

Arbeiter mit Schutzhelm

Schluss mit dem Acht-Stunden-Tag?

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind Maßnahmen zur stärkeren Nutzung und Flexibilisierung der Arbeitszeit vorgesehen. Unsere Betriebsräte lehnen diese Regierungspläne zu Arbeitszeiten entschieden ab!

Küste Zukunftskonferenz Bremen Industrie Juni 2025

Zukunftskonferenz IG Metall Küste: „Wer Industrie und Arbeit sichern will, muss jetzt investieren“

Neben Investitionsanreizen brauche es schnellstmöglich einen verlässlichen, günstigen Industriestrom und klare industriepolitische Leitplanken. - Bezirksleiter Friedrich: „Die Unternehmen müssen jetzt in neue Produkte, Technologien und zukunftsfähige Arbeitsplätze hier im Norden investieren.“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

Die Nebelkerzen-Werfer oder die Mär vom faulen Deutschland

Stellungnahme von Daniel Friedrich zur aktuellen Arbeitszeit-Diskussion

Innenausbau eines Bootes bei 'derBlaue' in Hannover

Personalabbau bei HanseYachts Greifswald

Vorstand der HanseYachts AG hat am Freitag, 9.05.2025 den Betriebsrat darüber informiert, dass am Standort Greifswald 200 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

IG Metall Küste betont Bedeutung von Windenergie und Wasserstoff für stabile Stromversorgung

Bezirksleiter Friedrich: „Besonders in Norddeutschland, wo die Offshore-Windenergie eine zentrale Rolle spielt, müssen wir sicherstellen, dass die Infrastruktur sowohl für die Strom- als auch für die Wasserstoffproduktion optimal ausgelegt ist.“

Tarifeinigung in Hamburg und Schleswig-Holstein: insgesamt 5,6 Prozent mehr Geld und flexible Zeit

Beschäftigte bekommen ab Juli 2,3 Prozent mehr und weitere 3,3 Prozent mehr ab August 2026 - Auszubildende erhalten ab Juli 80 Euro mehr pro Monat und ab August 2026 weitere 3,3 Prozent mehr. Verhandlungsführer Peter: „Wir haben die betriebliche Mitbestimmung beim Thema Arbeitszeit gestärkt“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

„Kompromisse sind das Schmieröl unserer Demokratie“

Positiv sieht die IG Metall Küste Aussagen zu Industrie wie die Entlastung beim Strompreis oder die Sicherung von Tariftreue bei Bundesaufträgen - Negativ bewertet die Gewerkschaft zum Beispiel Äußerungen zur Migrationspolitik und zur Arbeitszeit, die den Acht-Stunden-Tag infrage stellen

Warnstreik in Hamburger Kfz-Betrieben: Über 1.000 Beschäftigte machen sich für Forderungen stark

Mehr als 3.800 Beschäftigte waren aufgerufen die Arbeit niederzulegen. Mehr als 1.000 Beschäftigte zogen in einem Demonstrationszug durch die Automeile am Nedderfeld.

Jürgen Kerner (Mitte) im Demonstrationszug zum 1. Mai durch Duisburg

Tag der Arbeit 2025: Am 1. Mai gemeinsam auf die Straße gehen

„Mach Dich stark mit uns!“ – unter diesem Motto ruft der DGB in diesem Jahr zum 1. Mai auf. Am Tag der Arbeit demonstrieren wir gemeinsam für eine gerechte Arbeitswelt. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben.

Tarifeinigung zwischen IG Metall Emden und WindMultiplikator

Tarifeinigung zwischen IG Metall Emden und Wind Multiplikator GmbH

Stufenweise Entgelterhöhung: 4 Prozent mehr ab Mai 2025 und weitere 6,6 Prozent mehr ab Juni 2026 - Anpassung an Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie ab Januar 2027 - Grundentgelt steigen in den nächsten 20 Monaten um 14,4 Prozent

Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.
Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
Icon GeschäftsstellensucheIG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.