Windindustrie
IG Metall und Vestas setzen Gespräche am Freitag fort

IG Metall und Vestas setzen ihre Gespräche zur Lösung des Tarifkonfliktes am Freitag fort. Der seit Anfang November laufende Streik war bereits ausgesetzt worden. IG Metall-Bezirksleiter Friedrich: „Wir sollten die Zeit bis Ende März nutzen, um zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen.“

14. März 202314. 3. 2023


Gemeinsame Erklärung von Vestas und IG Metall /  

Joint statement of Vestas and IG Metall 

 

Nach einem konstruktiven Auftakt am 13. März 2023 werden die IG Metall Küste und Vestas am Freitag, 17. März 2023 die Gespräche fortsetzen. Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste: "Wir sollten die Zeit bis Ende März nutzen, um zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen. Die Beschäftigten wollen Klarheit, wie es mit ihren Arbeitsbedingungen weitergeht." Nils de Baar, Geschäftsführer der Vestas Deutschland GmbH: "Unsere Mitarbeitenden arbeiten jeden Tag daran, einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Mit diesen Gesprächen loten wir Möglichkeiten aus, ein noch attraktiverer Arbeitgeber zu werden. Wir haben ein gutes Fundament, das wir in der Vergangenheit gemeinsam mit dem Vestas-Betriebsrat erarbeitet haben. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir uns mit der IG Metall bis Ende des Monats auf die wesentlichen Punkte verständigen können." 

  

EN 

  

After a constructive start on 13 March 2023, IG Metall Küste and Vestas will continue the talks on Friday 17 March 2023. Daniel Friedrich, District Manager of IG Metall: "We should use the time until the end of March to reach joint results. The employees want clarity on how to proceed with their working conditions.” Nils de Baar, Managing Director of Vestas Deutschland GmbH: “Our employees work every day to contribute to the German energy transition. With these talks we explore opportunities to become an even more attractive employer. We have a good foundation which was developed together with the Vestas works council in the past. Therefore I trust that we can come to a general understanding with the IG Metall on the main points by the end of the month.” 

Neu auf kueste.igmetall.de

IG Metall: Jungheinrich-Plan, erstmals einen Standort in Deutschland zu schließen, ist ein Tabubruch

Mit Entsetzen und Unverständnis haben die Beschäftigten der Jungheinrich AG an den Standorten der Zentrale in Hamburg und den Werken in Lüneburg und Norderstedt auf die Ankündigung des Arbeitgebers reagiert, 1000 Arbeitsplätze weltweit, darunter auch in Deutschland, abzubauen.

Austausch Betriebsräte IG Metall Wirtschaftsminister Blank Mecklenburg-Vorpommern Neptun Werft

IG Metall Küste und Land Mecklenburg-Vorpommern werben für Fachkräfte für maritime Industrie

Austausch mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern auf der Neptun Werft - IG Metall-Bezirksleiter Friedrich wirbt um qualifizierte Fachkräfte für die maritime Wirtschaft: „Hier entsteht Zukunft. Allein in Mecklenburg-Vorpommern werden in den kommenden Jahren tausende Arbeitskräfte gesucht.“

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg und Schleswig-Holstein: mehr Geld in zwei Stufen

Ab Juli 2025 steigen die Löhne in Hamburg und Schleswig-Holstein um 2,3 % und ab April 2026 um weitere 3,3 Prozent. Dazu gibt es eine Einmalzahlung und für Azubis eine überproportionale Erhöhung.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel

Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: 2,47 Prozent mehr Geld!

Ab Juli steigen die Löhne um 2,47 %. Auch Azubis profitieren, ihre Vergütung wächst ab August um 50 €. Ein wichtiges Signal für bessere Bedingungen im SHK Handwerk.

Arbeiter mit Schutzhelm

Schluss mit dem Acht-Stunden-Tag?

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind Maßnahmen zur stärkeren Nutzung und Flexibilisierung der Arbeitszeit vorgesehen. Unsere Betriebsräte lehnen diese Regierungspläne zu Arbeitszeiten entschieden ab!

Küste Zukunftskonferenz Bremen Industrie Juni 2025

Zukunftskonferenz IG Metall Küste: „Wer Industrie und Arbeit sichern will, muss jetzt investieren“

Neben Investitionsanreizen brauche es schnellstmöglich einen verlässlichen, günstigen Industriestrom und klare industriepolitische Leitplanken. - Bezirksleiter Friedrich: „Die Unternehmen müssen jetzt in neue Produkte, Technologien und zukunftsfähige Arbeitsplätze hier im Norden investieren.“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

Die Nebelkerzen-Werfer oder die Mär vom faulen Deutschland

Stellungnahme von Daniel Friedrich zur aktuellen Arbeitszeit-Diskussion

Innenausbau eines Bootes bei 'derBlaue' in Hannover

Personalabbau bei HanseYachts Greifswald

Vorstand der HanseYachts AG hat am Freitag, 9.05.2025 den Betriebsrat darüber informiert, dass am Standort Greifswald 200 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

IG Metall Küste betont Bedeutung von Windenergie und Wasserstoff für stabile Stromversorgung

Bezirksleiter Friedrich: „Besonders in Norddeutschland, wo die Offshore-Windenergie eine zentrale Rolle spielt, müssen wir sicherstellen, dass die Infrastruktur sowohl für die Strom- als auch für die Wasserstoffproduktion optimal ausgelegt ist.“

Tarifeinigung in Hamburg und Schleswig-Holstein: insgesamt 5,6 Prozent mehr Geld und flexible Zeit

Beschäftigte bekommen ab Juli 2,3 Prozent mehr und weitere 3,3 Prozent mehr ab August 2026 - Auszubildende erhalten ab Juli 80 Euro mehr pro Monat und ab August 2026 weitere 3,3 Prozent mehr. Verhandlungsführer Peter: „Wir haben die betriebliche Mitbestimmung beim Thema Arbeitszeit gestärkt“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

„Kompromisse sind das Schmieröl unserer Demokratie“

Positiv sieht die IG Metall Küste Aussagen zu Industrie wie die Entlastung beim Strompreis oder die Sicherung von Tariftreue bei Bundesaufträgen - Negativ bewertet die Gewerkschaft zum Beispiel Äußerungen zur Migrationspolitik und zur Arbeitszeit, die den Acht-Stunden-Tag infrage stellen

Warnstreik in Hamburger Kfz-Betrieben: Über 1.000 Beschäftigte machen sich für Forderungen stark

Mehr als 3.800 Beschäftigte waren aufgerufen die Arbeit niederzulegen. Mehr als 1.000 Beschäftigte zogen in einem Demonstrationszug durch die Automeile am Nedderfeld.

Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.
Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
Icon GeschäftsstellensucheIG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.