Höhere Abfindung und Standortgarantie
IG Metall erzielt wichtige Fortschritte in Verhandlungen mit GKN Driveline

Für die Beschäftigten in Mosel setzte die IG Metall höhere Abfindungen durch. Zudem erreichte sie Standortgarantien für Offenbach, Trier und Kiel bis Ende 2028.

2. März 20232. 3. 2023


Dies ist der Stand nach 30-stündigen Verhandlungen in Offenbach über einen Sozialtarifvertrag für Mosel sowie einen Rahmen-Zukunftstarifvertrag für Offenbach, Trier und Kiel. Der Streik in Mosel ist zunächst ausgesetzt. Am Donnerstag und Freitag werden die IG Metall-Mitglieder im GKN-Werk Mosel in einer Urabstimmung über die Annahme des Sozialtarifvertrages entscheiden.

Irene Schulz, IG Metall-Bezirksleiterin Berlin, Brandenburg, Sachsen: „Nun entscheiden die Mitglieder im Betrieb. Mit ihrem kraftvollen Streik, ihrer Entschlossenheit und ihrer Solidarität haben die Beschäftigten in Mosel die GKN-Geschäftsführung in entscheidenden Punkten zum Einlenken bewegt. Dieser starke Arbeitskampf ist die Grundlage für wichtige Fortschritte in den Verhandlungen. Der Arbeitgeber ist nun zu einer sozialen Absicherung der Beschäftigten bereit, die einen Fall ins Bodenlose verhindern kann. Oberste Priorität bleibt für die IG Metall weiter der Kampf für den Erhalt des Standortes Mosel und der Arbeitsplätze.“

Die Arbeitsniederlegungen der GKN-Beschäftigten haben gewirkt, betont Jörg Köhlinger, Leiter der IG Metall Mitte: „Der Zukunftstarifvertrag bietet für die GKN-Standorte in Offenbach, Trier und Kiel eine gute Basis, um die Transformation nachhaltig zu gestalten. Bis Anfang 2029 sind alle drei Standorte sicher. Das heißt aber auch, dass die Investitions- und Produktzusagen nun konkret erarbeitet werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit aller drei Standorte sicherzustellen. Qualifizierungsbedarfe und Qualifizierungsmaßnahmen sind zu identifizieren und umzusetzen. Wir haben ein Geländer, das genutzt werden muss. Sollten die Beschäftigten dem vorliegenden Verhandlungsstand am Donnerstag zustimmen, werden wir mit der Ausgestaltung beginnen. Falls das Unternehmen die notwendigen Veränderungen verschleppen sollte, kann ich nur davor warnen. Die Belegschaft bleibt wachsam und streikbereit.“

„Gemeinsames Handeln und geschlossene Solidarität hat gezeigt, wir können die Zukunft mitgestalten und soziale Härten deutlich abfedern,“ so Stephanie Schmoliner, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Kiel-Neumünster. „In vielzähligen Infoveranstaltungen haben wir die Kolleg:innen in Kiel über die Situationen informiert, Solidarität mit den Kolleg:innen aus Mosel gezeigt, aber auch ein weiteres Zeichen für die Zukunft gesetzt. Bereits 2019 haben wir einen Zukunftsprozess von Betriebsrat und IG Metall angestoßen, der von der Geschäftsführung nicht weiter verfolgt wurde. Jetzt haben wir an den Standorten Kiel, Offenbach und Trier eine vertragliche Zusicherung, dass wir gemeinsam die Zukunft gestalten werden.“

Die Ergebnisse im Überblick

Sozialtarifvertrag für Mosel: Über diesen Verhandlungsstand werden die IG Metall-Mitglieder am Donnerstag und Freitag in einer Urabstimmung während der Arbeitszeit entscheiden: Die Beschäftigten erhalten bei einer Kündigung eine Abfindung von mindestens 1,5 Monatsgehältern (brutto) je Jahr Betriebszugehörigkeit. Die Mindestabfindung beträgt 17.500 Euro. Für jedes unterhaltsberichtige Kind gibt es zusätzlich 5.000 Euro. Für Behinderte ab einem Grad von 30 sind Aufschläge vorgesehen. GKN Driveline stattet einen Solidarfonds mit 2,5 Millionen Euro brutto aus, um eine Zusatzzahlung für IG Metall-Mitglieder zu finanzieren. Das Unternehmen finanziert zudem eine Transfergesellschaft, in der Beschäftigte bis zu zwölf Monaten unterkommen können.

Rahmen-Zukunftstarifvertrag für Offenbach, Kiel und Trier: GKN gibt für die drei Werke eine Standortgarantie bis mindestens Ende 2028 ab. Beide Seiten verpflichten sich, auf Basis des Rahmen-Tarifvertrages rasch Verhandlungen über Zukunftstarifverträge für die einzelnen Standorte aufzunehmen.

Zum Hintergrund: Der Autozulieferer GKN produziert in Deutschland an den Standorten Offenbach (rund 1400 Beschäftigte), Zwickau-Mosel (835 Beschäftigte) und Kiel (250 Beschäftigte). Zusätzlich betreibt das Unternehmen in Trier eine Schmiede (150 Beschäftigte). Das Werk in Kaiserslautern wurde bereits 2018 geschlossen. Im Januar erklärte die Geschäftsführung, das Werk in Mosel schließen und Arbeitsplätzen an weiteren Standorten abbauen zu wollen. Am Montag traten die Beschäftigten in Mosel in einen Streik, um einen angemessenen Sozialtarifvertrag durchzusetzen. Mit einer Demonstration in Offenbach am Dienstag parallel zu den Verhandlungen erhöhten die Beschäftigten den Druck auf die Geschäftsführung.

Neu auf kueste.igmetall.de
15. März. 2025 Aktionstag Hannover

Rund 9.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zeigen in Hannover Flagge

In den nächsten Tagen und Wochen werden die entscheidenden Weichen für einen modernen Industriestandort und einen starken Sozialstaat gelegt. CDU, CSU und SPD befinden sich nach der Bundestagswahl in Koalitionsgesprächen.

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

Einladung zum Aktionstag der IG Metall am 15. März in Hannover

Bundesweiter Aktionstag in fünf Städten – für Norddeutschland in Hannover - Bezirksleiter Friedrich: „Angesichts der Sondierungen von Union und SPD sind die Arbeitgeber gefordert, ihre Abbaupläne in Deutschland einzustellen und mit den Beschäftigten zukunftsfähige Vereinbarungen zu treffen.“

IG Metall lobt politische Kultur in Hamburg

IG Metall lobt politischen Umgang in der Hansestadt: „Starkes Zeichen, das von Hamburg ausgeht“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

Erklärung von Bezirksleiter Daniel Friedrich zum Ausgang der Bundestagswahl

„Wir brauchen jetzt schnell eine stabile Regierung, die Wirtschaft und sozialen Zusammenhalt stärkt“

Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Bochum

Kfz-Handwerk: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld

6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente: Diese Forderungen hat die IG Metall für die Mitte März startenden Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk beschlossen. Zuvor hatte die IG Metall über 12 000 Beschäftigte in den Betrieben befragt.

BWE IG Metall Gemeinsame Erklärung Ausbau Windenergie

Nächste Bundesregierung muss Ausbau der Windenergie weiter vorantreiben

BWE und IG Metall haben heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen.

Jahres Pressekonferenz Küste

Warnung vor Handlungsunfähigkeit der Politik und Forderung nach Investitionen in Industriestandort

Bezirksleiter Friedrich: „Wenn sich die demokratische Mitte zerlegt, freut sich nur die AfD. Wir brauchen dringend massive Investitionen in die Wirtschaft, sonst sind wir bald nicht mehr wettbewerbsfähig.“

Uebernahme FSG Roenner Gruppe Pressekonferenz

IG Metall Küste sieht Verkauf der FSG- und Nobiskrug-Werften als Chance für Neubeginn

Bezirksleiter Friedrich: „Das ist eine gute Nachricht für die Belegschaften, die in den vergangenen Monaten viel mitgemacht haben.“ - Rönner-Gruppe übernimmt FSG, Lürssen übernimmt Nobiskrug, Beschäftigte in Flensburg und Rendsburg wechseln zum 1. Februar in Transfergesellschaften

Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies und Staatssekretärin Möller betonen strategische Bedeutung

Austausch mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern auf der Neuen Jadewerft - Wirtschaftsminister Lies: „Resiliente, maritime Industrie mit ihren Werften und Zulieferern ist eine strategische Säule unserer Wirtschaft.“

Tarifabschluss bei Windkraftmarktführer: Mehr Geld für Vestas-Beschäftigte in Deutschland

Verhandlungsführer Krings: „Wir haben in zähen Verhandlungen ein solides Ergebnis erreicht.“ - Einmalzahlung von 250 Euro netto, zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent und erstmals Weihnachtsgeld - Auszubildende erhalten 140 Euro mehr im Monat und ab 2026 weitere 3,1 Prozent mehr

Schiffbau MV Werften Peter Bisping

IG Metall Küste fordert möglichst schnell Klarheit über Personalaufbau auf Werft in Wismar

Entscheidung über weitere Aufträge für thyssenkrupp Marine Systems - Bezirksleiter Friedrich: „Die Investitionen in neue Anlagen und der lange angekündigte Personalaufbau müssen jetzt möglichst schnell konkret werden“

Tarifabschluss in der Kontraktlogistik: Übernahme des Ergebnisses aus Metall und Elektro

Verhandlungsführer Bremer: „Wichtig, dass die Kontraktlogistiker im Gleichschritt mit den Metallern gehen. Wir lassen uns da nicht auseinanderdividieren.“ - Einmalzahlung von 600 Euro; zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten