Aktionstag „FairWandel“
IG Metall ruft am 29.10. zu zahlreichen Kundgebungen an der Küste auf

Unter dem Motto "FairWandel – sozial, ökologisch, demokratisch“ ruft die IG Metall am Freitag, 29. Oktober, zu einem bundesweiten Aktionstag auf. Im Bezirk Küste sind zahlreiche Kundgebungen, Diskussionsveranstaltungen mit Politikerinnen und Politikern sowie Aktionen in Betrieben geplant.

22. Oktober 202122. 10. 2021


„Die künftige Bundesregierung muss den Wandel in der Industrie aktiv angehen und eine Politik für die Beschäftigten machen. Dafür gehen wir am 29. Oktober gemeinsam auf die Straße“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Jetzt müssen die Weichen gestellt werden, damit der Umbau zu einer umweltverträglichen Industrie mit guten und sicheren Arbeitsplätzen gelingt. Dafür brauchen wir Milliarden Investitionen und eine aktive Industriepolitik.“

In Bremen findet nächsten Freitag die größte bezirkliche Aktion statt: Dort sind drei parallele Kundgebungen - unter anderem mit IG Metall-Bezirksleiter Friedrich und der Bremer Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt -  vor Airbus, ArcelorMittal und Daimler geplant, die per Video-Live-Stream zusammengeschaltet werden. In Hamburg startet eine Fahrraddemo am Gewerkschaftshaus zur Kundgebung am Fischmarkt, wo unter anderem die Zweite Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, und Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, sprechen.


Perspektiven für die Zukunft

 

Weitere Kundgebungen sind in Emden, Nordenham, Papenburg (bereits am 28.10.), Flensburg, Rastede und Wilhelmshaven angekündigt. In Kiel gibt es eine Diskussionsveranstaltung mit PolitikerInnen zur Situation bei Caterpillar und in Rostock zu den Perspektiven der maritimen Industrie in Mecklenburg-Vorpommern. Die IG Metall Unterelbe bereitet Aktionen in Betrieben vor.

Konkret fordert die IG Metall unter anderem Perspektiven für zukunftsfähige Arbeitsplätze, eine Qualifizierungs- und Ausbildungsoffensive, bezahlbare und ökologische Mobilitätslösungen, eine Stärkung der Tarifautonomie sowie selbstbestimmte Arbeitszeit-Regelungen. Bis 2030 braucht es öffentliche Zukunftsinvestitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro, so eine weitere zentrale Forderung. Die notwendigen Investitionen müssen durch eine solidarische Finanzierung getragen werden.

Überblick über alle Kundgebungen 

Fairwandel an der Küste: Auf zum Aktionstag am 29. Oktober!

<p>Bundesweit machen Metallerinen und Metaller am 29. Oktober deutlich, was sie von der Politik und den Arbeitgebern halten. Auch an der Küste. Mit vielen Aktionen. Sei dabei!</p>

Neu auf kueste.igmetall.de
Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

„Kompromisse sind das Schmieröl unserer Demokratie“

Positiv sieht die IG Metall Küste Aussagen zu Industrie wie die Entlastung beim Strompreis oder die Sicherung von Tariftreue bei Bundesaufträgen - Negativ bewertet die Gewerkschaft zum Beispiel Äußerungen zur Migrationspolitik und zur Arbeitszeit, die den Acht-Stunden-Tag infrage stellen

Warnstreik in Hamburger Kfz-Betrieben: Über 1.000 Beschäftigte machen sich für Forderungen stark

Mehr als 3.800 Beschäftigte waren aufgerufen die Arbeit niederzulegen. Mehr als 1.000 Beschäftigte zogen in einem Demonstrationszug durch die Automeile am Nedderfeld.

Jürgen Kerner (Mitte) im Demonstrationszug zum 1. Mai durch Duisburg

Tag der Arbeit 2025: Am 1. Mai gemeinsam auf die Straße gehen

„Mach Dich stark mit uns!“ – unter diesem Motto ruft der DGB in diesem Jahr zum 1. Mai auf. Am Tag der Arbeit demonstrieren wir gemeinsam für eine gerechte Arbeitswelt. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben.

Tarifeinigung zwischen IG Metall Emden und WindMultiplikator

Tarifeinigung zwischen IG Metall Emden und Wind Multiplikator GmbH

Stufenweise Entgelterhöhung: 4 Prozent mehr ab Mai 2025 und weitere 6,6 Prozent mehr ab Juni 2026 - Anpassung an Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie ab Januar 2027 - Grundentgelt steigen in den nächsten 20 Monaten um 14,4 Prozent

Tarifrunde 2025 KFZ-Auftakt Hamburg

Keine Annäherung in erster Tarifrunde fürs Kfz-Handwerk in Hamburg – Warnstreiks möglich

Verhandlungsführer Robert Peter: „Die Werkstätten sind bestens ausgelastet. Die Arbeitgeber können sich die Erhöhung leisten.“ - 10.000 Beschäftigte im Hamburger Kfz-Handwerk - Warnstreiks sind jederzeit möglich - In Schleswig-Holstein beginnt die Tarifrunde am Donnerstag

Bis zu 1500 Beschäftigte: Personalaufbau bei thyssenkrupp Marine Systems in Wismar startet

Erste Job-Angebote in der Fertigung werden am Dienstag freigeschaltet - IG Metall informiert Mitglieder bei Meyer Wismar zuerst - Bezirkssekretär Messerschmidt: „Alle müssen an einem Strang ziehen, um genügend Fachkräfte zu finden.“

15. März. 2025 Aktionstag Hannover

Rund 9.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zeigen in Hannover Flagge

In den nächsten Tagen und Wochen werden die entscheidenden Weichen für einen modernen Industriestandort und einen starken Sozialstaat gelegt. CDU, CSU und SPD befinden sich nach der Bundestagswahl in Koalitionsgesprächen.

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

Einladung zum Aktionstag der IG Metall am 15. März in Hannover

Bundesweiter Aktionstag in fünf Städten – für Norddeutschland in Hannover - Bezirksleiter Friedrich: „Angesichts der Sondierungen von Union und SPD sind die Arbeitgeber gefordert, ihre Abbaupläne in Deutschland einzustellen und mit den Beschäftigten zukunftsfähige Vereinbarungen zu treffen.“

IG Metall lobt politische Kultur in Hamburg

IG Metall lobt politischen Umgang in der Hansestadt: „Starkes Zeichen, das von Hamburg ausgeht“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

Erklärung von Bezirksleiter Daniel Friedrich zum Ausgang der Bundestagswahl

„Wir brauchen jetzt schnell eine stabile Regierung, die Wirtschaft und sozialen Zusammenhalt stärkt“

Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Bochum

Kfz-Handwerk: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld

6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente: Diese Forderungen hat die IG Metall für die Mitte März startenden Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk beschlossen. Zuvor hatte die IG Metall über 12 000 Beschäftigte in den Betrieben befragt.

BWE IG Metall Gemeinsame Erklärung Ausbau Windenergie

Nächste Bundesregierung muss Ausbau der Windenergie weiter vorantreiben

BWE und IG Metall haben heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen.

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten