Kundgebung vor der Zentrale
Streik für Tarifvertrag: 250 Vestas-Beschäftigte demonstrieren in Hamburg

Breite Unterstützung aus Politik und Gewerkschaften: DGB-Nord-Vorsitzende Pooth und SPD-Landesvorsitzender Weiland erklären sich solidarisch.

24. Januar 202324. 1. 2023


Mit viel Unterstützung aus Politik und Gewerkschaften haben rund 250 Beschäftigte des Windanlagenherstellers Vestas am Dienstag in Hamburg für einen Tarifvertrag demonstriert. Vor der neuen Deutschlandzentrale des dänischen Konzerns forderten sie die Aufnahme von Tarifverhandlungen mit der IG Metall, denen sich die Geschäftsführung bisher verweigert. Die Gewerkschaft setzt den Streik die gesamte Woche fort. Mehrere hundert Beschäftigte insbesondere aus den Bereichen Service und Wartung folgen täglich dem Aufruf und legen ihre Arbeit nieder.

„Nur gemeinsam und mit Tarifverträgen werden wir die Energiewende voranbringen. Das muss die Geschäftsführung von Vestas endlich einsehen“, forderte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste, auf der Kundgebung. „Wer - wie der dänische Windanlagenhersteller - für soziale und nachhaltige Werte in der Öffentlichkeit stehen will, muss den Weg für regelmäßige Tarifsteigerungen, Sonderzahlungen und Altersteilzeit freimachen.“ Martin Bitter, Geschäftsführer der IG Metall Rendsburg, ergänzte: „Der starke Wille der Kolleginnen und Kollegen ist beeindruckend. Auch nach Wochen steht der Streik. Die Auswirkungen sind für das Unternehmen immer stärker zu spüren.“

Auch die Vorsitzende des DGB Nord, Laura Pooth, forderte Vestas auf, sich mit der IG Metall an einen Tisch zu setzen. Sie sprach von einem „gerechten Kampf“, der vielen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Branchen Mut mache und auf den auch die Politik schaue: „Wir brauchen wieder mehr Tarifverträge, diese Botschaft ist inzwischen auch in der Politik angekommen, so wird mir von den Regierungschefs im Norden überall versichert. Deshalb unsere klare Forderung an die Politik: nicht nur reden, sondern machen. Sorgt dafür, dass die Tarifbindung in unserem Land wieder kräftig steigt. Das ist auch gut für die Kaufkraft, für die Wirtschaft und für unser Land.“

Nils Weiland, Landesvorsitzender der SPD Hamburg, erklärte: „Gute Arbeit braucht geregelte und klare Verhältnisse. Tarifverträge garantieren Verlässlichkeit, faire Löhne und gerechte Arbeitsbedingungen und nützen sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern. Als SPD Hamburg stehen wir daher klar zur Tarifbindung. Die Vestas-Beschäftigten haben bei ihrer Forderung nach der Aufnahme von Tarifverhandlungen unsere Unterstützung und Solidarität. Wir wollen und werden selbstverständlich nie in Verhandlungen von Tarifpartnern eingreifen. Tarifautonomie kann aber nur dann funktionieren, wenn Tarifbindung besteht und beide Seiten bereit sind, einander zuzuhören. Wir appellieren deshalb an die Geschäftsführung von Vestas-Deutschland, Tarifverhandlungen aufzunehmen und in Gespräche mit der IG Metall einzutreten.“

Die Tarifauseinandersetzung bei Vestas wird am 26.1. um 15:30 Uhr auch Thema im schleswig-holsteinischen Landtag sein. Mitglieder der Vestas-Tarifkommission werden die Debatte auf der Zuschauertribüne verfolgen. Geplant ist ein gemeinsames Pressestatement um 14 Uhr vor dem Landtag mit der SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli.

Der Streik bei Vestas läuft mit Unterbrechungen seit Anfang November. Es gab zahlreiche Kundgebungen, etwa vor der deutschen Unternehmenszentrale in Hamburg und kurz vor Weihnachten am Sitz der Firma im dänischen Aarhus. Bei der Vestas Deutschland GmbH sind ca. 1700 Mitarbeiter beschäftigt. Ein erheblicher Teil von ihnen ist bundesweit im Service und der Wartung von Windenergieanlagen tätig.

Neu auf kueste.igmetall.de
Jahres Pressekonferenz Küste

Warnung vor Handlungsunfähigkeit der Politik und Forderung nach Investitionen in Industriestandort

Bezirksleiter Friedrich: „Wenn sich die demokratische Mitte zerlegt, freut sich nur die AfD. Wir brauchen dringend massive Investitionen in die Wirtschaft, sonst sind wir bald nicht mehr wettbewerbsfähig.“

Schiffbau Pella Sietas Werft in Hamburg

IG Metall Küste sieht Verkauf der FSG- und Nobiskrug-Werften als Chance für Neubeginn

Bezirksleiter Friedrich: „Das ist eine gute Nachricht für die Belegschaften, die in den vergangenen Monaten viel mitgemacht haben.“ - Rönner-Gruppe übernimmt FSG, Lürssen übernimmt Nobiskrug, Beschäftigte in Flensburg und Rendsburg wechseln zum 1. Februar in Transfergesellschaften

Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies und Staatssekretärin Möller betonen strategische Bedeutung

Austausch mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern auf der Neuen Jadewerft - Wirtschaftsminister Lies: „Resiliente, maritime Industrie mit ihren Werften und Zulieferern ist eine strategische Säule unserer Wirtschaft.“

Tarifabschluss bei Windkraftmarktführer: Mehr Geld für Vestas-Beschäftigte in Deutschland

Verhandlungsführer Krings: „Wir haben in zähen Verhandlungen ein solides Ergebnis erreicht.“ - Einmalzahlung von 250 Euro netto, zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent und erstmals Weihnachtsgeld - Auszubildende erhalten 140 Euro mehr im Monat und ab 2026 weitere 3,1 Prozent mehr

Schiffbau MV Werften Peter Bisping

IG Metall Küste fordert möglichst schnell Klarheit über Personalaufbau auf Werft in Wismar

Entscheidung über weitere Aufträge für thyssenkrupp Marine Systems - Bezirksleiter Friedrich: „Die Investitionen in neue Anlagen und der lange angekündigte Personalaufbau müssen jetzt möglichst schnell konkret werden“

Tarifabschluss in der Kontraktlogistik: Übernahme des Ergebnisses aus Metall und Elektro

Verhandlungsführer Bremer: „Wichtig, dass die Kontraktlogistiker im Gleichschritt mit den Metallern gehen. Wir lassen uns da nicht auseinanderdividieren.“ - Einmalzahlung von 600 Euro; zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Mehr Geld ab Januar und langfristige Ausbildungsumlage in Arbeit

Zweistufige Erhöhung: 3,5 Prozent mehr Lohn ab 2025 und ein Jahr später weitere 3 Prozent - Ausbildungsvergütungen steigen ebenfalls in zwei Schritten auf monatlich bis zu 1.068 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Alexander Großmann ist Mitarbeiter in der PSA Stellantis Werkstatt in Berlin

Kfz-Handwerk: Was sollen wir fordern?

Im Frühjahr 2025 verhandelt die IG Metall wieder über die Tarife im Kfz-Handwerk. Zuvor befragt die IG Metall die Beschäftigten in den Autohäusern und Werkstätten: Wie läuft es bei Dir im Betrieb? Und was sollen wir als IG Metall in der Kfz-Tarifrunde 2025 fordern?

Schiffbau

IG Metall Küste fordert entschlossene Maßnahmen zur Sicherung der maritimen Industrie

Die IG Metall Küste fordert kurzfristige Entscheidungen des Deutschen Bundestages, um die Auslastung und Standorte der Werften zu sichern.

Teilnehmer des R!se Jugendfestivals 2023 bei einem Live-Konzert

Im Juli startet das R!SE Festival

Gemeinsam feiern, diskutieren und tanzen: Vom 3. bis 6. Juli 2025 findet das zweite IG Metall Jugend Festival R!SE statt – für IG Metall-Mitglieder. Sei auch Du mit dabei! Sichere dir jetzt dein Ticket und erhalte bis Ende des Jahres unser Early Bird-Geschenk.

IG Metall Küste dankt Reinhard Meyer für „enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit“

Gewerkschaft bedauert Rücktritt von Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister und gratuliert Nachfolger Wolfgang Blank

Tarifkommission Kueste

Tarifabschluss endgültig bestätigt

Tarifkommission stimmt dem Tarifabschluss zu - 600 Euro Einmalzahlung bis Februar 2025, Entgelte steigen ab April 2025 um 2,0 Prozent und ab April 2026 um weitere 3,1 Prozent - Überproportionale Erhöhung der Auszubildenden-Vergütungen um 140 Euro zum 1. Januar 2025 und 3,1 Prozent ab April 2026

Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.