Tarifrunde Textile Dienste
Warnstreiks vor der dritten Tarifverhandlung

Mehr als 900 Metallerinnen und Metaller an der Küste haben vor der dritten Verhandlungsrunde Druck gemacht für ihre Forderungen. In der Tarifrunde der Textilen Dienste hatten die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde kein besseres Angebot vorgelegt, die Verhandlung endete ergebnislos.

8. Juni 20238. 6. 2023


Als Reaktion waren seit 1. Juni mehr als 900 Beschäftigte im Warnstreik bei Wulff Textil Service in Kiel, bei CWS Healthcare Bad Oldesloe, Mewa Lauenburg, CWS Workwear, Hygiene, Business in Hamburg und CWS Workwear in Wilhelmshaven sowie Elis Textilmanagement in Glinde. Am 9. Juni ist eine aktive Mittagspause bei Alsco in Hamburg geplant.

„Die breite Beteiligung der Beschäftigten in den Textilen Diensten an den Warnstreiks zeigt, wie groß die Empörung über das Schummel-Angebot ist. Wir erwarten in der dritten Verhandlungsrunde am Montag endlich ein Angebot der Arbeitgeber über das wir verhandeln können. In den letzten Jahren brauchte es keine Warnstreiks, um tragfähige Lösungen zu erzielen. Die Beschäftigten in den Großwäschereien unterstreichen, dass sie bei den hohen Preisen und Energiekosten endlich mehr Geld brauchen, um ihr Leben zu finanzieren“, so Carsten Bremer, Tarifsekretär der IG Metall Küste. „Bei viele Kolleginnen und Kollegen reicht schon heute das Geld nicht mehr bis zum Monatsende. Es kann doch nicht im Sinne der Arbeitgeber sein, dass sich ihre Beschäftigten mit Nebenjobs über Wasser halten müssen. Es muss jetzt mehr Geld für die Beschäftigten geben.“

Die IG Metall fordert für die rund 23.000 Beschäftigten in Deutschland (davon rund 2.800 an der Küste) in der Tarifrunde der Textilen Dienste eine Entgelterhöhung von 8 Prozent aber mindestens 300 Euro. Die Weiterführung und Verbesserung der Altersteilzeit sowie eine Entfristung des Tarifvertrags zur Kurzarbeit sind ebenfalls Bestandteil der Forderungen. Die Weiterführung und Verbesserung der Altersteilzeit ist ein zentrales Anliegen der Beschäftigten sowie die längst überfällige Angleichung der Arbeitszeit und Entgelte in Ost an West.

In den Verhandlungen sind die Differenzen zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband in den meisten Forderungspunkten weiterhin groß.

„Die Arbeitgeber wären gut beraten, in der dritten Verhandlung ein abschlussfähiges Angebot vorzulegen“, so Carsten Bremer. „Die Wäschereien haben aufgrund der Urlaubszeit Hochkonjunktur. Daher sollten sie keine zweite Warnstreikwelle riskieren.“

Die Friedenspflicht endete zum 1. Juni 2023. Die dritte Tarifverhandlung in den Textilen Diensten findet am Montag, 12. Juni 2023, in Leipzig statt. In der Branche Textile Dienste arbeiten Großwäschereien für Hotels, Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Arbeitskleidung generell.

 

 

Neu auf kueste.igmetall.de

Tarifeinigung in Hamburg und Schleswig-Holstein: insgesamt 5,6 Prozent mehr Geld und flexible Zeit

Beschäftigte bekommen ab Juli 2,3 Prozent mehr und weitere 3,3 Prozent mehr ab August 2026 - Auszubildende erhalten ab Juli 80 Euro mehr pro Monat und ab August 2026 weitere 3,3 Prozent mehr. Verhandlungsführer Peter: „Wir haben die betriebliche Mitbestimmung beim Thema Arbeitszeit gestärkt“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

„Kompromisse sind das Schmieröl unserer Demokratie“

Positiv sieht die IG Metall Küste Aussagen zu Industrie wie die Entlastung beim Strompreis oder die Sicherung von Tariftreue bei Bundesaufträgen - Negativ bewertet die Gewerkschaft zum Beispiel Äußerungen zur Migrationspolitik und zur Arbeitszeit, die den Acht-Stunden-Tag infrage stellen

Warnstreik in Hamburger Kfz-Betrieben: Über 1.000 Beschäftigte machen sich für Forderungen stark

Mehr als 3.800 Beschäftigte waren aufgerufen die Arbeit niederzulegen. Mehr als 1.000 Beschäftigte zogen in einem Demonstrationszug durch die Automeile am Nedderfeld.

Jürgen Kerner (Mitte) im Demonstrationszug zum 1. Mai durch Duisburg

Tag der Arbeit 2025: Am 1. Mai gemeinsam auf die Straße gehen

„Mach Dich stark mit uns!“ – unter diesem Motto ruft der DGB in diesem Jahr zum 1. Mai auf. Am Tag der Arbeit demonstrieren wir gemeinsam für eine gerechte Arbeitswelt. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben.

Tarifeinigung zwischen IG Metall Emden und WindMultiplikator

Tarifeinigung zwischen IG Metall Emden und Wind Multiplikator GmbH

Stufenweise Entgelterhöhung: 4 Prozent mehr ab Mai 2025 und weitere 6,6 Prozent mehr ab Juni 2026 - Anpassung an Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie ab Januar 2027 - Grundentgelt steigen in den nächsten 20 Monaten um 14,4 Prozent

Tarifrunde 2025 KFZ-Auftakt Hamburg

Keine Annäherung in erster Tarifrunde in Hamburg – nun sind Warnstreiks möglich

Verhandlungsführer Robert Peter: „Die Werkstätten sind bestens ausgelastet. Die Arbeitgeber können sich die Erhöhung leisten.“ - 10.000 Beschäftigte im Hamburger Kfz-Handwerk - Warnstreiks sind jederzeit möglich - In Schleswig-Holstein beginnt die Tarifrunde am Donnerstag

Bis zu 1500 Beschäftigte: Personalaufbau bei thyssenkrupp Marine Systems in Wismar startet

Erste Job-Angebote in der Fertigung werden am Dienstag freigeschaltet - IG Metall informiert Mitglieder bei Meyer Wismar zuerst - Bezirkssekretär Messerschmidt: „Alle müssen an einem Strang ziehen, um genügend Fachkräfte zu finden.“

15. März. 2025 Aktionstag Hannover

Rund 9.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zeigen in Hannover Flagge

In den nächsten Tagen und Wochen werden die entscheidenden Weichen für einen modernen Industriestandort und einen starken Sozialstaat gelegt. CDU, CSU und SPD befinden sich nach der Bundestagswahl in Koalitionsgesprächen.

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

Einladung zum Aktionstag der IG Metall am 15. März in Hannover

Bundesweiter Aktionstag in fünf Städten – für Norddeutschland in Hannover - Bezirksleiter Friedrich: „Angesichts der Sondierungen von Union und SPD sind die Arbeitgeber gefordert, ihre Abbaupläne in Deutschland einzustellen und mit den Beschäftigten zukunftsfähige Vereinbarungen zu treffen.“

IG Metall lobt politische Kultur in Hamburg

IG Metall lobt politischen Umgang in der Hansestadt: „Starkes Zeichen, das von Hamburg ausgeht“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

Erklärung von Bezirksleiter Daniel Friedrich zum Ausgang der Bundestagswahl

„Wir brauchen jetzt schnell eine stabile Regierung, die Wirtschaft und sozialen Zusammenhalt stärkt“

Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Bochum

Kfz-Handwerk: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld

6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente: Diese Forderungen hat die IG Metall für die Mitte März startenden Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk beschlossen. Zuvor hatte die IG Metall über 12 000 Beschäftigte in den Betrieben befragt.

Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.