Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie
Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie nehmen im Bezirk Küste an Fahrt auf

4100 Beschäftigte aus 17 Betrieben legten am Mittwoch für mehrere Stunden die Arbeit nieder. Größte Protestaktionen bei Meyer Werft in Papenburg und mit 965 Teilnehmenden beim Gabelstaplerhersteller Still/Kion in Hamburg.

2. November 20222. 11. 2022


Die Warnstreiks in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie nehmen weiter an Fahrt auf. Bis zum Mittag folgten am Mittwoch (2.11.) 4100 Beschäftigte aus 17 Betrieben in Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordwestniedersachsen dem Aufruf der IG Metall Küste. Die größten Protestaktionen gab es mit mit 1.300 Teilnehmenden bei der Meyer Werft in Papenburg und mit 965 Teilnehmenden beim Gabelstaplerhersteller Still/Kion in Hamburg.

 

Teilweise mehrere hundert Beschäftigte beteiligten sich an Arbeitsniederlegungen in Hamburg bei TK Aufzüge und TK Fahrtreppen sowie Tepper Aufzüge und in Schleswig-Holstein bei Fette Compacting und LMT Fette Werkzeugtechnik in Schwarzenbek, Krones und Secop in Flensburg sowie Gabler Maschinenbau, Gabler Thermoform und Nordischer Maschinenbau Baader in Lübeck. In Nordwestniedersachsen kam es am Mittwoch bei Manitowoc Crane und Wesselhydraulik in Wilhelmshaven sowie BizLink Special Cables in Friesoythe zu Warnstreiks.

 

Am Donnerstag (3.11.) weitet die IG Metall die Proteste erstmals auf alle fünf norddeutschen Bundesländer aus. Mehrstündige Arbeitsniederlegungen sind in 30 Betrieben mit mehreren tausend Beschäftigen geplant – erstmals auch in Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Ein Schwerpunkt ist die Luftfahrtindustrie mit den Airbus-Betrieben in Bremen, Airbus Aerostructures in Stade und Nordenham sowie Premium Aerotec in Varel. Auch die Belegschaft des Mercedes-Benz-Werkes in Bremen beteiligt sich an den Warnstreiks. In Mecklenburg-Vorpommern sind am Donnerstag Liebherr und EEW in Rostock, FTN in Gadebusch und MAT in Ueckermünde aufgerufen. IG Metall-Bezirksleiter Daniel Friedrich spricht auf vier Kundgebungen in Bremen und Stade. Der Höhepunkt der ersten Streikwelle ist im IG Metall-Bezirk Küste am Freitag geplant.

 

Die IG Metall Küste fordert acht Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten für die 130.000 Beschäftigten der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie. Am 10. November ist die vierte Verhandlungsrunde in Hamburg geplant.

Neu auf kueste.igmetall.de
Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Bochum

Kfz-Handwerk: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld

6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente: Diese Forderungen hat die IG Metall für die Mitte März startenden Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk beschlossen. Zuvor hatte die IG Metall über 12 000 Beschäftigte in den Betrieben befragt.

BWE IG Metall Gemeinsame Erklärung Ausbau Windenergie

Nächste Bundesregierung muss Ausbau der Windenergie weiter vorantreiben

BWE und IG Metall haben heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen.

Jahres Pressekonferenz Küste

Warnung vor Handlungsunfähigkeit der Politik und Forderung nach Investitionen in Industriestandort

Bezirksleiter Friedrich: „Wenn sich die demokratische Mitte zerlegt, freut sich nur die AfD. Wir brauchen dringend massive Investitionen in die Wirtschaft, sonst sind wir bald nicht mehr wettbewerbsfähig.“

Uebernahme FSG Roenner Gruppe Pressekonferenz

IG Metall Küste sieht Verkauf der FSG- und Nobiskrug-Werften als Chance für Neubeginn

Bezirksleiter Friedrich: „Das ist eine gute Nachricht für die Belegschaften, die in den vergangenen Monaten viel mitgemacht haben.“ - Rönner-Gruppe übernimmt FSG, Lürssen übernimmt Nobiskrug, Beschäftigte in Flensburg und Rendsburg wechseln zum 1. Februar in Transfergesellschaften

Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies und Staatssekretärin Möller betonen strategische Bedeutung

Austausch mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern auf der Neuen Jadewerft - Wirtschaftsminister Lies: „Resiliente, maritime Industrie mit ihren Werften und Zulieferern ist eine strategische Säule unserer Wirtschaft.“

Tarifabschluss bei Windkraftmarktführer: Mehr Geld für Vestas-Beschäftigte in Deutschland

Verhandlungsführer Krings: „Wir haben in zähen Verhandlungen ein solides Ergebnis erreicht.“ - Einmalzahlung von 250 Euro netto, zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent und erstmals Weihnachtsgeld - Auszubildende erhalten 140 Euro mehr im Monat und ab 2026 weitere 3,1 Prozent mehr

Schiffbau MV Werften Peter Bisping

IG Metall Küste fordert möglichst schnell Klarheit über Personalaufbau auf Werft in Wismar

Entscheidung über weitere Aufträge für thyssenkrupp Marine Systems - Bezirksleiter Friedrich: „Die Investitionen in neue Anlagen und der lange angekündigte Personalaufbau müssen jetzt möglichst schnell konkret werden“

Tarifabschluss in der Kontraktlogistik: Übernahme des Ergebnisses aus Metall und Elektro

Verhandlungsführer Bremer: „Wichtig, dass die Kontraktlogistiker im Gleichschritt mit den Metallern gehen. Wir lassen uns da nicht auseinanderdividieren.“ - Einmalzahlung von 600 Euro; zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Mehr Geld ab Januar und langfristige Ausbildungsumlage in Arbeit

Zweistufige Erhöhung: 3,5 Prozent mehr Lohn ab 2025 und ein Jahr später weitere 3 Prozent - Ausbildungsvergütungen steigen ebenfalls in zwei Schritten auf monatlich bis zu 1.068 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Alexander Großmann ist Mitarbeiter in der PSA Stellantis Werkstatt in Berlin

Kfz-Handwerk: Was sollen wir fordern?

Im Frühjahr 2025 verhandelt die IG Metall wieder über die Tarife im Kfz-Handwerk. Zuvor befragt die IG Metall die Beschäftigten in den Autohäusern und Werkstätten: Wie läuft es bei Dir im Betrieb? Und was sollen wir als IG Metall in der Kfz-Tarifrunde 2025 fordern?

Schiffbau

IG Metall Küste fordert entschlossene Maßnahmen zur Sicherung der maritimen Industrie

Die IG Metall Küste fordert kurzfristige Entscheidungen des Deutschen Bundestages, um die Auslastung und Standorte der Werften zu sichern.

Teilnehmer des R!se Jugendfestivals 2023 bei einem Live-Konzert

Im Juli startet das R!SE Festival

Gemeinsam feiern, diskutieren und tanzen: Vom 3. bis 6. Juli 2025 findet das zweite IG Metall Jugend Festival R!SE statt – für IG Metall-Mitglieder. Sei auch Du mit dabei! Sichere dir jetzt dein Ticket und erhalte bis Ende des Jahres unser Early Bird-Geschenk.

Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.