Windindustrie
Wir machen Wind

Auch in der Krise hat die IG Metall viel für die Beschäftigten der Branche erreicht. Mit Aktionen macht sie sich stark für den Aufbau und die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in Deutschland.

6. November 20206. 11. 2020


In Bremerhaven stehen viele, teils leere Hallen, die an die guten Jahre der Windindustrie in Deutschland erin- nern. Weserwind, Adwen, Powerblades, Senvion, … – alles Namen von Unternehmen, die es so nicht mehr gibt, die nach Insolvenzen geschlos- sen oder in Teilen von anderen übernommen worden sind. Allein in Bremerhaven gingen 3000 verloren.

Alan-Thomas Bruce, ehemaliger Betriebsratsvorsitzender des Windanlagenherstellers Powerbla- des, ist wütend auf die Bundesregierung: »Das war eine Mischung aus den zögerlichen politi- schen Entscheidungen und dieser Deckelung, die dazu geführt haben, dass man die Investoren alle verschreckt hat«, sagt er. »Insbesondere bei der zeitweise boomenden Offshore-Industrie.«

Von seinen ehemaligen Kollegen arbeiten nur noch wenige in der Windbranche, entweder im Servicebereich oder für andere Firmen wie Sie- mensGamesa, die in Cuxhaven ein Werk für Offshore-Turbinen aufgebaut haben. »Viele andere mussten die Branche wechseln, obwohl sie mit viel Herzblut für Unternehmen der Erneuerbaren Energien gearbeitet haben«, so der überzeugte Metaller.


In der Krise viel herausgeholt

Die letzten, offiziellen Zahlen zur Beschäftigung stammen von 2017 aus Studien im Auftrag der Bundesregierung: Zum Jahresende waren nur noch 135 100 Menschen in der Windenergie beschäftigt (112 100 Onshore und 23 000 Offshore). Innerhalb eines Jahres gab es einen Rückgang von 25 000 Jobs in der Branche. Nach Schätzungen der IG Metall sind seitdem weitere 10 000 bis 15 000 Arbeitsplätze verloren gegangen.

Ein heftiger Rückschlag war die Insolvenz des Windanlagenherstellers Senvion in 2019: Von den 1800 Arbeitsplätzen konnten nur 500 durch die Übernahme des Service-Geschäfts durch SiemensGamesa gerettet werden. Mehrere Entlas- sungswellen gab es in den vergangenen Jahren beim Auricher Windanlagenhersteller Enercon an Standorten in Ostfriesland und  Magdeburg.  In der Krise haben IG Metall und Betriebsräte viel für die Beschäftigten erreicht: Die gut ausgestatteten Trans- fergesellschaften in der Insolvenz oder bei Betriebs- schließungen waren keine Selbstverständlichkeit und mussten durchgesetzt werden.


Besser mit Tarif

Der Kostendruck ist in der gesamten Branche erheblich und wirkt sich teilweise negativ auf die Arbeitsbedingungen aus. Tariflöhne und Mitbestimmung sind längst noch kein Standard in den Unternehmen. Die IG Metall fordert deshalb Tarif- löhne als qualitative Kriterien bei Ausschreibungen miteinzubeziehen. In der aktuellen Branchenbefragung wird dieses Anliegen von fast 90 Prozent der Betriebsräte unterstützt. Ein weiteres Kriterium für Ausschreibungen sollte der Anteil an regiona- ler Wertschöpfung sein: Unternehmen, die mit guten, tariflich geregelten Arbeitsbedingungen Windanlagen in Deutschland herstellen, aufbauen oder betreiben, sollten bei der Vergabe Vorrang haben.

Die Einschätzung zur künftigen Marktentwicklung der Windbranche in Deutschland ist bei den von der IG Metall befragten Betriebsräten weiterhin negativ – allerdings für Offshore deutlich weniger pessimistisch als bei Onshore. So wird die Aufhebung des Offshore-Deckels von fast 70 Prozent der Befragten als ein positives Signal gesehen.

Geplant ist die Anhebung des Ausbauziels für Windenergie auf See von 15 auf 20 Gigawatt bis 2030 sowie auf 40 Gigawatt bis zum Jahr 2040. Die IG Metall sieht darin einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Nur so lässt sich das Ziel von 65 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030 erreichen.

Das Anheben des Offshore-Deckels entspricht langjährigen Forderungen aus der Branche und den norddeutschen Bundesländern, die unter anderem in den Cuxhavener Appellen von der IG Metall unterstützt worden sind. Mit vielen Aktio- nen hat auch die Gewerkschaft dazu beigetragen, dass wieder ein stärkerer Ausbau der Windkraft möglich ist. Der IG Metall geht es dabei insbesondere um die industriepolitische Perspektive, also die Sicherung und den Aufbau von Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland. Dafür wirbt die IG Metall gemeinsam mit den Betriebsräten im Netzwerk Windindustrie, das der Bezirk Küste gemeinsam mit dem Vorstand der IG Metall organisiert. Das Motto: “Wir machen Wind – für die Arbeits- und Ausbildungsplätze“.

Neu auf kueste.igmetall.de
Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Bochum

Kfz-Handwerk: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld

6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente: Diese Forderungen hat die IG Metall für die Mitte März startenden Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk beschlossen. Zuvor hatte die IG Metall über 12 000 Beschäftigte in den Betrieben befragt.

BWE IG Metall Gemeinsame Erklärung Ausbau Windenergie

Nächste Bundesregierung muss Ausbau der Windenergie weiter vorantreiben

BWE und IG Metall haben heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen.

Jahres Pressekonferenz Küste

Warnung vor Handlungsunfähigkeit der Politik und Forderung nach Investitionen in Industriestandort

Bezirksleiter Friedrich: „Wenn sich die demokratische Mitte zerlegt, freut sich nur die AfD. Wir brauchen dringend massive Investitionen in die Wirtschaft, sonst sind wir bald nicht mehr wettbewerbsfähig.“

Uebernahme FSG Roenner Gruppe Pressekonferenz

IG Metall Küste sieht Verkauf der FSG- und Nobiskrug-Werften als Chance für Neubeginn

Bezirksleiter Friedrich: „Das ist eine gute Nachricht für die Belegschaften, die in den vergangenen Monaten viel mitgemacht haben.“ - Rönner-Gruppe übernimmt FSG, Lürssen übernimmt Nobiskrug, Beschäftigte in Flensburg und Rendsburg wechseln zum 1. Februar in Transfergesellschaften

Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies und Staatssekretärin Möller betonen strategische Bedeutung

Austausch mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern auf der Neuen Jadewerft - Wirtschaftsminister Lies: „Resiliente, maritime Industrie mit ihren Werften und Zulieferern ist eine strategische Säule unserer Wirtschaft.“

Tarifabschluss bei Windkraftmarktführer: Mehr Geld für Vestas-Beschäftigte in Deutschland

Verhandlungsführer Krings: „Wir haben in zähen Verhandlungen ein solides Ergebnis erreicht.“ - Einmalzahlung von 250 Euro netto, zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent und erstmals Weihnachtsgeld - Auszubildende erhalten 140 Euro mehr im Monat und ab 2026 weitere 3,1 Prozent mehr

Schiffbau MV Werften Peter Bisping

IG Metall Küste fordert möglichst schnell Klarheit über Personalaufbau auf Werft in Wismar

Entscheidung über weitere Aufträge für thyssenkrupp Marine Systems - Bezirksleiter Friedrich: „Die Investitionen in neue Anlagen und der lange angekündigte Personalaufbau müssen jetzt möglichst schnell konkret werden“

Tarifabschluss in der Kontraktlogistik: Übernahme des Ergebnisses aus Metall und Elektro

Verhandlungsführer Bremer: „Wichtig, dass die Kontraktlogistiker im Gleichschritt mit den Metallern gehen. Wir lassen uns da nicht auseinanderdividieren.“ - Einmalzahlung von 600 Euro; zweistufige Entgelterhöhung um 2 und 3,1 Prozent

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

Mehr Geld ab Januar und langfristige Ausbildungsumlage in Arbeit

Zweistufige Erhöhung: 3,5 Prozent mehr Lohn ab 2025 und ein Jahr später weitere 3 Prozent - Ausbildungsvergütungen steigen ebenfalls in zwei Schritten auf monatlich bis zu 1.068 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Alexander Großmann ist Mitarbeiter in der PSA Stellantis Werkstatt in Berlin

Kfz-Handwerk: Was sollen wir fordern?

Im Frühjahr 2025 verhandelt die IG Metall wieder über die Tarife im Kfz-Handwerk. Zuvor befragt die IG Metall die Beschäftigten in den Autohäusern und Werkstätten: Wie läuft es bei Dir im Betrieb? Und was sollen wir als IG Metall in der Kfz-Tarifrunde 2025 fordern?

Schiffbau

IG Metall Küste fordert entschlossene Maßnahmen zur Sicherung der maritimen Industrie

Die IG Metall Küste fordert kurzfristige Entscheidungen des Deutschen Bundestages, um die Auslastung und Standorte der Werften zu sichern.

Teilnehmer des R!se Jugendfestivals 2023 bei einem Live-Konzert

Im Juli startet das R!SE Festival

Gemeinsam feiern, diskutieren und tanzen: Vom 3. bis 6. Juli 2025 findet das zweite IG Metall Jugend Festival R!SE statt – für IG Metall-Mitglieder. Sei auch Du mit dabei! Sichere dir jetzt dein Ticket und erhalte bis Ende des Jahres unser Early Bird-Geschenk.

Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.