Schiffbau
Ministerpräsident Weil zu Besuch auf Fassmer Werft

Ministerpräsident Weil, IG Metall Küste und Betriebsräte setzen sich gemeinsam für Schiffbau in Niedersachsen ein.

5. September 20225. 9. 2022


Gemeinsam für den Erhalt der Arbeitsplätze und Standorte im Schiffbau: Auf Einladung der IG Metall Küste hat sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Sonnabend auf der Fassmer-Werft in Berne mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern zu einem Austausch getroffen. Themen waren die künftige Ausrichtung der Branche, die Folgen der Energiekrise für Beschäftigte und Betriebe sowie die aktuelle Situation in einzelnen Betrieben, wie etwa bei Fosen Yards in Emden, wo durch die Schließung 75 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verloren haben.

 

Ministerpräsident Weil erklärte nach dem Treffen: „Die maritime Industrie ist wichtig für die Versorgungssicherheit, für die Energiewende und für die Sicherheit unseres Landes. In der Krise liegt auch eine Chance: Der Ausbau der Offshore-Windenergie, die Umstellung von Handelsflotten und Kreuzfahrtschiffen auf klimaschonende Antriebe sowie das 100 Milliarden Euro umfassende Bundesprogramm für die Bundeswehr bieten Werften und Zulieferern neue Perspektiven. Unternehmen, Arbeitnehmervertretungen und Politik sind gemeinsam gefordert, damit diese Chancen auch genutzt werden. Gerade auch in der maritimen Industrie kann gezeigt werden, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Eine Grundvoraussetzung für langfristigen Erfolg ist die Ausbildung von Nachwuchskräften, dies sollte von allen Beteiligten bedacht werden.“

 

„Der Schiffbau ist eine strategisch wichtige Branche, die die Politik an der Küste, aber auch in Berlin nicht aus den Augen verlieren darf“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Wir brauchen weiterhin Werften und Zulieferer in Deutschland und in Europa. Der Bau von Frachtschiffen und Fähren sichert wirtschaftliche Unabhängigkeit, und durch den Bau von Spezialschiffen und Plattformen für die Offshore-Industrie kann die Branche einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung ohne russisches Gas leisten.“

 

Zukunftschancen sieht die IG Metall Küste außerdem im Spezialschiffbau mit klimafreundlichen Antrieben sowie im Marineschiffbau. Kritisch sieht die Gewerkschaft die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen. „Gute, tarifliche Arbeit und regionale Wertschöpfung müssen bei Ausschreibungen für Marine- und Behördenschiffe endlich berücksichtigt werden“, so IG Metall-Bezirksleiter Friedrich.

 

Laut der Schiffbauumfrage der IG Metall Küste arbeiteten auf den Werften in Niedersachsen im Herbst vergangenen Jahres etwa 5.000 Stammbeschäftigte. Hinzu kommt ein teilweise weiterhin hoher Anteil an Arbeitnehmern mit Werkverträgen. Aktuelle Zahlen für die Branche stellt die Gewerkschaft am nächsten Freitag (9.9.) in einer Pressekonferenz vor.

Neu auf kueste.igmetall.de
Jürgen Kerner (Mitte) im Demonstrationszug zum 1. Mai durch Duisburg

Tag der Arbeit 2025: Am 1. Mai gemeinsam auf die Straße gehen

„Mach Dich stark mit uns!“ – unter diesem Motto ruft der DGB in diesem Jahr zum 1. Mai auf. Am Tag der Arbeit demonstrieren wir gemeinsam für eine gerechte Arbeitswelt. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben.

Tarifeinigung zwischen IG Metall Emden und WindMultiplikator

Tarifeinigung zwischen IG Metall Emden und Wind Multiplikator GmbH

Stufenweise Entgelterhöhung: 4 Prozent mehr ab Mai 2025 und weitere 6,6 Prozent mehr ab Juni 2026 - Anpassung an Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie ab Januar 2027 - Grundentgelt steigen in den nächsten 20 Monaten um 14,4 Prozent

Tarifrunde 2025 KFZ-Auftakt Hamburg

Keine Annäherung in erster Tarifrunde fürs Kfz-Handwerk in Hamburg – Warnstreiks möglich

Verhandlungsführer Robert Peter: „Die Werkstätten sind bestens ausgelastet. Die Arbeitgeber können sich die Erhöhung leisten.“ - 10.000 Beschäftigte im Hamburger Kfz-Handwerk - Warnstreiks sind jederzeit möglich - In Schleswig-Holstein beginnt die Tarifrunde am Donnerstag

Bis zu 1500 Beschäftigte: Personalaufbau bei thyssenkrupp Marine Systems in Wismar startet

Erste Job-Angebote in der Fertigung werden am Dienstag freigeschaltet - IG Metall informiert Mitglieder bei Meyer Wismar zuerst - Bezirkssekretär Messerschmidt: „Alle müssen an einem Strang ziehen, um genügend Fachkräfte zu finden.“

15. März. 2025 Aktionstag Hannover

Rund 9.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zeigen in Hannover Flagge

In den nächsten Tagen und Wochen werden die entscheidenden Weichen für einen modernen Industriestandort und einen starken Sozialstaat gelegt. CDU, CSU und SPD befinden sich nach der Bundestagswahl in Koalitionsgesprächen.

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

Einladung zum Aktionstag der IG Metall am 15. März in Hannover

Bundesweiter Aktionstag in fünf Städten – für Norddeutschland in Hannover - Bezirksleiter Friedrich: „Angesichts der Sondierungen von Union und SPD sind die Arbeitgeber gefordert, ihre Abbaupläne in Deutschland einzustellen und mit den Beschäftigten zukunftsfähige Vereinbarungen zu treffen.“

IG Metall lobt politische Kultur in Hamburg

IG Metall lobt politischen Umgang in der Hansestadt: „Starkes Zeichen, das von Hamburg ausgeht“

Daniel Friedrich Bezirksleiter Küste Pressebild

Erklärung von Bezirksleiter Daniel Friedrich zum Ausgang der Bundestagswahl

„Wir brauchen jetzt schnell eine stabile Regierung, die Wirtschaft und sozialen Zusammenhalt stärkt“

Warnstreik Kfz-Tarifrunde 2023 Bochum

Kfz-Handwerk: IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld

6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente: Diese Forderungen hat die IG Metall für die Mitte März startenden Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk beschlossen. Zuvor hatte die IG Metall über 12 000 Beschäftigte in den Betrieben befragt.

BWE IG Metall Gemeinsame Erklärung Ausbau Windenergie

Nächste Bundesregierung muss Ausbau der Windenergie weiter vorantreiben

BWE und IG Metall haben heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen.

Jahres Pressekonferenz Küste

Warnung vor Handlungsunfähigkeit der Politik und Forderung nach Investitionen in Industriestandort

Bezirksleiter Friedrich: „Wenn sich die demokratische Mitte zerlegt, freut sich nur die AfD. Wir brauchen dringend massive Investitionen in die Wirtschaft, sonst sind wir bald nicht mehr wettbewerbsfähig.“

Uebernahme FSG Roenner Gruppe Pressekonferenz

IG Metall Küste sieht Verkauf der FSG- und Nobiskrug-Werften als Chance für Neubeginn

Bezirksleiter Friedrich: „Das ist eine gute Nachricht für die Belegschaften, die in den vergangenen Monaten viel mitgemacht haben.“ - Rönner-Gruppe übernimmt FSG, Lürssen übernimmt Nobiskrug, Beschäftigte in Flensburg und Rendsburg wechseln zum 1. Februar in Transfergesellschaften

Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.