Kfz Tarifrunde 2025
Wie entsteht eine Tarifforderung?

Eine Tarifforderung der IG Metall entsteht in einem demokratischen Prozess. Hier sind die wichtigsten Schritte kurz erklärt.


Wer und was bestimmt die Höhe einer Forderung in einer Tarifrunde und wie wird daraus eine bundesweite Debatte? Das Wichtigste ist die Diskussion im Betrieb und die damit verbundenen Umfragen. Nur so kann die Tarifkommission daraus eine Empfehlung an den Vorstand der IG Metall geben, der dann die bundesweite Forderung beschließt. Hier ist der Ablauf einer Tarifforderung der IG Metall:

  1. Diskussion in den Betrieben & Umfrage: Die Mitglieder diskutieren in ihren Betrieben und in den gewerkschaftlichen Gremien über mögliche Forderungen. Dabei geht es um Themen wie z.B. die zu fordernde Entgelterhöhung oder der Wandel von Geld in Zeit. Unterstützt wird das Ganze von Umfragen, denn diese bilden eine gute und belastbare Grundlage.
     
  2. Weitergabe an die Tarifkommission: Die gesammelten Vorschläge und Umfragewerte werden gesammelt an die Tarifkommission weitergeleitet. Diese besteht aus gewählten Vertretern der IG Metall-Mitglieder aus den Betrieben.
     
  3. Entwicklung der Forderungen: Die Tarifkommission bündelt und diskutiert die gesammelten Vorschläge und entwickelt daraus konkrete Forderungen für die Tarifverhandlungen, die an den Vorstand weitergereicht werden.
     
  4. Empfehlung des Vorstands: Der IG Metall-Vorstand fasst die Ergebnisse der regionalen Tarifkommissionen zusammen und gibt daraus eine bundesweite Forderungsempfehlung ab.
     
  5. Überprüfung und Beschluss: Diese Empfehlung wird erneut von den Mitgliedern der Tarifkommision diskutiert. Danach beschließen die regionalen Tarifkommissionen ihre endgültigen Forderungen.
     
  6. Verhandlungen: Die IG Metall Tarifkommission führt die Verhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden, um die Forderungen durchzusetzen. Je nach Situation sind es mehrere Verhandlungen die, von Aktionen, Warnstreiks bis hin zu mehrtägigen Streiks begleitet werden. Wenn ein Ergebnis erzielt wird, wird dies auch von der Tarifkommission abgestimmt.

 

Die Höhe einer Forderung setzt sich aus 3 Komponenten zusammen:

 

+ Umverteilungskomponente

Neben der Berücksichtigung der Inflation und der Produktivitätssteigerung wird eine Umverteilungskomponente hinzugefügt, um die Beschäftigten am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Dies stellt sicher, dass die Arbeitnehmer einen fairen Anteil am Gewinn erhalten und ihre Kaufkraft gestärkt wird.

+ Trendproduktivität in Deutschland

Die Produktivität in Deutschland, gemessen als Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Arbeitsstunde, zeigt langfristig einen positiven Trend, auch wenn das Wachstum in den letzten Jahren schwächer geworden ist. Ein Anstieg der Produktivität bedeutet, dass mehr Wertschöpfung pro Arbeitsstunde erzielt wird, was eine Grundlage für höhere Löhne bildet.

+ Zielinflation der Europäischen Zentralbank (EZB)

Die Europäische Zentralbank strebt eine mittelfristige Inflationsrate von 2 % an. Dieses Ziel soll Preisstabilität gewährleisten und sicherstellen, dass die Kaufkraft der Löhne erhalten bleibt.

 

Wie entsteht eine Tarifforderung?