Tarifrunde Metall und Elektro 2022
Vorstand beschließt Tarifforderung

8 Prozent mehr Geld. Auf diese Forderung hat sich der IG Metall-Vorstand für die Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie verständigt und folgt damit dem Votum der Tarifkommissionen. Verhandlungsauftakt ist Mitte September.

11. Juli 202211. 7. 2022


In der startenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie fordert die IG Metall für ihre Mitglieder ein Plus von 8 Prozent bei den Entgelten und Ausbildungsvergütungen. Das beschloss der Vorstand der Gewerkschaft am Montag. Der Vorstand bestätigt damit den Beschluss der Tarifkommissionen, die zuvor nach Debatten in den Bezirken die Forderung an den Vorstand weitergegeben hatte.

Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, sagte: „Die Beschäftigten brauchen Entlastungen, auch mit Blick auf ihre 2023 nochmals steigenden Rechnungen. Die Konjunktur braucht steigende Einkommen und stabilen Konsum als existenzielle Stütze (Grafik). Die Arbeitgeber müssen dafür jetzt ihren gerechten Beitrag leisten.“ Zuletzt wurden 2018 in der Branche die tariflichen Entgelttabellen angehoben.
 

Verhandlungen beginnen Mitte September

Unabhängig von weiteren nötigen Entlastungen der Privathaushalte durch die Politik müssten die Arbeitgeber ihre Gewinne in die soziale Stabilität des Landes investieren: „Der überragenden Mehrheit der Unternehmen geht es aktuell gut: sowohl hinsichtlich der Auftrags- als auch der Ertragslage. Betriebe können steigende Kosten weiterreichen, Beschäftigte nicht“, sagte Hofmann (Grafik). Dementsprechend laute das Motto dieser Tarifrunde „Solidarität gewinnt!“

Die Verhandlungen in den Tarifgebieten der IG Metall mit den Arbeitgeberverbänden beginnen Mitte September. Die Friedenspflicht endet mit dem 28. Oktober 2022. In der Metall- und Elektroindustrie arbeiten über 3,8 Millionen Beschäftigte.

Metall-Tarifbewegung: So geht's weiter
Metall-Tarifrunde 2022: So geht es weiter
Metall-Tarifrunde 2022: So geht es weiter
Metall-Tarifrunde 2022: So geht es weiter
Metall-Tarifrunde 2022: So geht es weiter
Metall-Tarifrunde 2022: So geht es weiter
Metall-Tarifrunde 2022: So geht es weiter

IG Metall fordert auch bei VW 8 Prozent

Auch bei Volkswagen, wo ein eigener Haustarifvertrag gilt, fordert die IG Metall 8 Prozent mehr Geld. Das hat die IG Metall-Tarifkommission vergangene Woche beschlossen.

Die Tarifkommission fordert darüber hinaus eine Verlängerung der Altersteilzeitregelung, die zum Jahresende ausläuft. Auch soll die Regelung zu zusätzlichen freien Tagen als Wahloption zur Tariflichen Zusatzvergütung verbessert werden: Mehr freie Tage für Mitglieder der IG Metall. Außerdem sollen die Arbeitgeber der Semesterbeiträge der Dual Studierenden in voller Höhe und direkt übernehmen.

Die Tarifverhandungen bei VW starten im November und betreffen rund 125000 Beschäftigte.

Tarifbewegung M+E 2022: Wir fordern 8 Prozent!
Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.