Das ist die IG Metall Küste 177.480 Mitglieder in fünf Bundesländern

Die IG Metall Küste: Das sind rund 177.480 Mitglieder (Stand: 31.12.2024) in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und dem nordwestlichen Niedersachsen.

Eine Frau mit roten Locken, dunkler Brille und IG Metall-Schal lächelt in die Kamera.

31. Januar 2025 31. Januar 2025


Im Jahr 1949 wurde unsere Gewerkschaft gegründet. Seitdem setzen wir uns national und international für gerechte Lebensbedingungen, existenzsichernde Löhne und gute Arbeit ein.
Schon im Jahr 1891 gründete sich mit dem Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) eine der wichtigsten Vorläuferorganisation der heutigen IG Metall. Der Verband entwickelte sich schnell zur größten deutschen Einzelgewerkschaft im Kaiserreich und der Weimarer Republik.


Unterstützer der jungen Demokratie

Nach dem Sturz des Kaisers während der Revolution von 1918 wurde Deutschland eine parlamentarische Demokratie. Die Gewerkschaften setzten sich für den Erhalt und den Ausbau dieser jungen Demokratie ein. Doch die Weltwirtschaftskrise, die seit Ende der 20er-Jahre auch Deutschland traf, schwächte die Kraft der Gewerkschaften. Sozialpolitische Erfolge der Anfangsjahre wurden nach und nach wieder abgebaut.
Die damalige Aufspaltung der Gewerkschaften in verschiedene politische Richtungen verhinderte ein geschlossenes Auftreten der Beschäftigten gegen den Nationalsozialismus. Dennoch zahlte die Arbeiterschaft einen hohen Preis für ihren Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur.

 


Heimat für alle Beschäftigten: die Einheitsgewerkschaft


Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entstand neue gewerkschaftliche Arbeit aus den Betrieben heraus. Gleichzeitig begann der Aufbau der Gewerkschaften nach dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft. Sie standen allen Beschäftigten offen – unabhängig von politischer Einstellung oder Konfession. So fanden Arbeiter, Angestellte und Beamte gleichermaßen in den neuen deutschen Gewerkschaften ihre gemeinsame Heimat.
Als Dachverband, dem auch die IG Metall angehört, wurde 1949 in München der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gegründet. Die IG Metall gründete sich im gleichen Jahr und nahm 1950 in Frankfurt am Main ihre Arbeit auf.

 


Historische Erfolge: Fünftagewoche, Lohnfortzahlung und 35-Stunden-Woche
 

1956 setzte die IG Metall die Fünftagewoche durch und erkämpfte an der Küste in einem 16 Wochen langen Streik die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall auch für Arbeiter. 1984 gelingt nach sechswöchigem Arbeitskampf der Einstieg in die 35-Stunden-Woche.
Nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989 unterstützten die Gewerkschaften die Entwicklung der Einheit. Sie trugen mit ihrer Politik wesentlich dazu bei, die Arbeits- und Lebensbedingungen in Ostdeutschland denen in Westdeutschland anzugleichen.
Ende der 1990-er Jahre fusionierte die IG Metall mit den Gewerkschaften Textil-Bekleidung (GTB) und Holz und Kunststoff (GHK). Der Name IG Metall blieb dabei erhalten.
 


Gegenwart: Sicherheit im Wandel


Heute ist die IG Metall mit über zwei Millionen Mitgliedern[1] die größte Einzelgewerkschaft Deutschlands. Sie organisiert Beschäftigte der Branchen Eisen und Stahl, Holz und Kunststoff, Metall und Elektro, Textile Dienste und verschiedener Handwerksbranchen.
Zu unseren zentralen Aufgaben zählt die Stärkung der Tarifbindung und der Einsatz für mehr Gerechtigkeit in Betrieb und Gesellschaft. Auch der Anspruch auf Qualifizierung und mehr Zeitsouveränität oder die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt beschäftigen uns zunehmend. Hinzu kommt die Transformation der Industrie, die wir sozial, ökologisch und demokratisch gestalten wollen.

 


Die IG Metall Küste

Das sind rund 177.480 Mitglieder[2] in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und dem nordwestlichen Niedersachsen. Wir vertreten die Interessen der Beschäftigten aus den Bereichen Metall- und Elektroindustrie, Handwerk, Kontraktlogistik, Textil und Bekleidung sowie Holz und Kunststoff.


Die Zahl der betrieblichen Mitglieder stieg auf einen neuen Rekordwert. Mehr als 124.800 Berufstätige im Norden sind IG Metall-Mitglied – das sind 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Angestellten stieg gar um 7,6 Prozent auf 32.600 und die Zahl der Auszubildenden legte um 5,2 Prozent auf rund 5.900 zu. 7.900 Mitglieder sind ohne deutschen Pass (+4,1 Prozent). Insgesamt sind 2024 mehr als 11.500 Menschen neu der IG Metall in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und im nordwestlichen Niedersachsen beigetreten. Die Gesamtzahl der Mitglieder sank aufgrund des demografischen Wandels leicht um 0,6 Prozent auf rund 177.500.


Unsere größten Branchen sind die Luft- und Raumfahrtindustrie mit den Werken von Airbus, die Automobilindustrie mit den Daimler-Werken in Bremen und Hamburg sowie VW in Emden, der Maschinenbau, der Schiffbau mit den Werften und Zulieferbetrieben und die Windkraftindustrie.


Unsere Mitglieder arbeiten in ca. 2200 Unternehmen, darunter auch viele Handwerksbetriebe und mittelständische Firmen. 4.865 Vertrauensleute und 4.400 Betriebsratsmitglieder vertreten die Interessen der Beschäftigten in den Betrieben.


Unsere Mitglieder werden von 170 Beschäftigten in 16 Geschäftsstellen betreut. Wir handeln nicht nur Tarifverträge aus, die das Einkommen der Beschäftigten regeln. Wir kümmern uns um Arbeitszeiten und -bedingungen, Gesundheit, Sicherung der Arbeitsplätze, Ausbildung, berufliche Qualifizierung, fairen Wechsel in die Rente und vieles mehr.
 

IG Metall Bezirk Küste - Mitgliederzahlen

05.02.2025 Jahres Pressekonferenz IG Metall Küste in Zahlen - Mitglieder

Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.
Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

20181023_deutschland_geschaeftsstellen_bezirke_002.jpg
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.