Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
In der zweiten Verhandlung gab es zwar ein Angebot der Arbeitgeber, aber das ist eine große Enttäuschung.
Foto: IG Metall Küste | Michael Seehase
15. Oktober 202415. Oktober 2024
Das Angebot der Arbeitgeber:
1,7 Prozent zum 01. Juli 2025
1,9 Prozent zum 01. Juli 2026
Laufzeit bis 31.12.2026 - 27 Monate
Gesprächsbereitschaft zur überproportionalen Erhöhung der Ausbildungsvergütungen
Gesprächsbereitschaft zu Freistellungstagen
Tarifbestandteile sollen dauerhaft einseitig streichbar sein (Differenzierung)
Wir haben das Angebot als enttäuschend zurückgewiesen. Die Arbeitgeber zeigen bei Freistellungszeiten und Ausbildungsvergütungen guten Willen, aber nichts Konkretes. Die angebotene Entgelterhöhung ist weit entfernt von einer vernünftigen Lösung.
Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste: „Die Laufzeit zu lang, die Erhöhung zu niedrig und kommt zu spät. Das Angebot enttäuscht und gleicht nicht mal die erwartete Inflation der nächsten Jahre aus. So wird es schwierig, schnell zu einer Lösung zu kommen. Offensichtlich brauchen die Arbeitgeber den Druck aus den Betrieben, damit der Weg zu einer schnellen und guten Einigung frei wird.“
Begleitet wurde die Verhandlung von über 700 Auszubildenden und Aktiven, die lautstark unsere Forderungen unterstrichen haben.
Am 23.10. bewerten wir das Angebot in der Tarifkommission und entscheiden über die weiteren Schritte wie Warnstreiks.
Zum Laden dieses Videos müssen Sie die YouTube Cookies aktivieren und stimmen somit der Datenschutzerklärung von YouTube zu.