Vestas-Beschäftigte wollen Tarif Warnstreiks bei Windradbauer Vestas

Erneuerbare Energie muss auch sozial fair sein: Erneut haben die Beschäftigten beim Windenergieanlagenbauer Vestas bundesweit mit Warnstreiks Druck für einen Tarifvertrag gemacht. Vestas weigert sich seit Monaten, mit der gewählten Tarifkommission der IG Metall zu verhandeln.

Vestas-Beschäftigte beim Warnstreik in Husum

7. September 2022 7. September 2022


Streik! Seit Montag haben rund 300 Servictechniker beim Windradbauer Vestas ihre Arbeit niedergelegt und steigen nicht mehr hoch auf die Windmasten.

Sie wollen endlich einen Tarifvertrag. Die Arbeit wird immer härter und komplexer, die „Mühlen“ immer höher - bis zu 150 Meter und mehr, und sie selbst werden immer älter, da sie kaum noch Nachwuchs finden. Anders als die Masten und Belastungen sind die Löhne bei Vestas nämlich kaum gestiegen in den letzten Jahren. Urlaubs- und Weihnachtsgeld gibt es nicht. Und so etwas wie Geld in Zeit tauschen oder gar Altersteilzeit schon gar nicht.

„Wir haben gerade im Servicebereich sehr schwere und komplexe Arbeit - doch die Zahlungen sind nicht entsprechend“, kritisiert Petra Pein, Betriebsrätin in der Vestas-Hauptniederlassung in Hamburg. „Viele verlassen die Firma, das kann nicht funktionieren.“

Vestas will keinen Tarif - 88 Prozent für Streik

Die Vestas-Beschäftigten haben sich in der IG Metall organisiert, eine Tarifkommission gegründet und ihren Arbeitgeber zu Verhandlungen aufgefordert. Doch der dänische Windanlagenkonzern Vestas will nicht. Nach ersten Gesprächen erklärte die Geschäftsleitung im Juli: Nö. Kein Interesse an einem Tarif. Seitdem nichts.

Daraufhin rief die IG Metall zu insgesamt vier, teils ganztägigen Warnstreiks auf, denen jeweils mehrere hundert Beschäftigte folgten. Höhepunkt der Proteste war eine Kundgebung zur Eröffnung der Branchenmesse Windenergy in Hamburg Ende September. Dennoch hat die Vestas-Geschäftsführung nicht reagiert.

Die IG Metall rief ihre Mitglieder bei Vestas schließlich zur Urabstimmung auf. 88 Prozent stimmten für den Streik.

Streik wirkt bereits

Die Herausforderung bei Vestas: Die Servicetechniker sind auf kleine Lager und Baustellen über das gesamte Bundesgebiet verstreut. Aber es funktioniert.

„Wir haben uns am Montag mit 15 Leuten vor dem Lager getroffen, Tische und Bänke vom zuhause mitgebracht und gemeinsam gefrühstückt“, berichtet Nico Ackermann, Servicetechniker und Betriebsrat am Lagerstandort Barleben bei Magdeburg. Seit Dienstag sind die Servicetechniker nun zuhause und treffen sich täglich zu bundesweiten Online-Streikversammlungen. Und ihr Streik zeigt nach vier Tagen bereits wirtschaftlich Wirkung.

„Durch den Streik gibt es erhebliche Einschränkungen an Baustellen, beim Tausch von Großkomponenten und der Inbetriebnahme von neuen Anlagen in den Windparks“, erklärt Vestas-Unternehmensbetreuer Martin Bitter von der IG Metall Rendsburg. „Diese Verzögerungen lassen sich nicht so schnell nachholen. Mit jedem Streiktag steigen die Belastungen für Vestas.“

Fachkräfte für Energiewende

Auch ohne Streik reicht das Personal schon nicht aus, um die Aufträge abzuarbeiten. Denn Vestas fehlen jetzt schon überall Fachkräfte - die Fachkräfte der Energiewende. Der Plan der Ampel-Koalition erfordert eine Verdoppelung der Kapazitäten in der Windkraft. Doch aktuell sieht das bei Vestas nicht danach aus.

„Bei uns sind schon einige Leute abgewandert“, erzählt Sven König, Servicetechniker und IG Metall-Vertrauensmann in Tensbüttel/Schleswig-Holstein. „Teams werden über mehrere Wochen an andere Standorte versendet, dabei hat jeder selbst an jeder Ecke zu viel Arbeit. Und wir sind immer mehr ältere Kollegen. Man merkt, dass die jungen Leute ausbleiben oder direkt nach der Lehre abwandern, weil sie im Handwerk mehr verdienen. Vor zehn Jahren war das noch andersherum.“

Ziel: Tarif für bessere Arbeitsbedingungen

Der Streik bei Vestas geht vorerst weiter, bis das Unternehmen in Verhandlungen einwilligt.

„Mit dem Streik für einen Tarifvertrag wollen die Kolleginnen und Kollegen bei Vestas mit unserer Unterstützung bessere Arbeitsbedingungen durchsetzen“, erklärt Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Unser Ziel bleiben Tarifverhandlungen mit dem Unternehmen. Die Tür für Gespräche ist bei uns immer offen. Wir haben aber auch keine Scheu, zu weiteren Arbeitsniederlegungen aufzurufen.“

Weitere Berichte und Hintergründe bei der IG Metall Rendsburg

Neu auf kueste.igmetall.de
Demo vor Firmenzentrale am 25.09.2025

Erste Warnung an Jungheinrich: 350 Beschäftigte demonstrieren lautstark vor Firmenzentrale

Der Gabelstaplerbauer lehnt Zukunftsgespräche für den Standort Lüneburg ab. Mit Tröten, Hupen und kämpferischer Stimmung haben rund 350 Beschäftigte vor der Firmenzentrale in Hamburg demonstriert.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

De-Industrialisierung verhindern, Osten zukunftsfest aufstellen!

Die IG Metall hat Politik und Wirtschaft aufgefordert, mit allen Mitteln eine zweite De-Industrialisierung in Ostdeutschland zu verhindern.

Rüstungsgewinne Symbolbild

Übergewinnsteuer für Rüstungsindustrie

Die IG Metall Küste fordert eine Übergewinnsteuer für die Rüstungsindustrie. Hintergrund sind die massiven Gewinnsteigerungen großer Rüstungskonzerne seit Beginn des Kriegs in der Ukraine. Bezirksleiter Friedrich: „Wer an der Aufrüstung verdient, muss einen fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.“

mehrere Windkraftanlagen bei gutem Wetter auf grüner Wiese

Windindustrie steht vor großen Herausforderungen – Scharfe Kritik an Plänen von Ministerin Reiche

Die Windindustrie steckt im Umbruch: Fachkräftemangel, politische Unsicherheit und drohende Kürzungen belasten die Branche. Laut IG Metall Küste fehlt es an Planungssicherheit – viele Betriebe blicken nur noch mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft.

Autos stehen in einem Autohaus zum Verkauf bereit

Tarifeinigung im Kfz-Handwerk Bremen

Im Tarifstreit für das Bremer Kfz-Handwerk gibt es eine Einigung. Die 5.300 Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und Autohäusern erhalten in zwei Schritten mehr Geld.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Stellungnahme zur Übernahme von NVL/Lürssen durch Rheinmetall

Die Marinesparte von Lürssen (NVL, Naval Vessels Lürssen) wird durch Rheinmetall übernommen. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet. Da fordern wir Klarheit.

Delegierten Wahl Rostock-Schwerin

Erstmalig eine Doppelspitze in einer IG Metall Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle Rostock-Schwerin, übernehmen Alex Heimlich und Fritz Kutzer gemeinsam die Leitung.

meyer werft industriefotos Küste Digital Vision

So lässt sich Ausbeutung auf Werften verhindern

Zur NDR-Berichterstattung über Ausbeutung von Arbeitern auf der Meyer-Werft: Wir fordern mehr staatliche Kontrollen und härtere Sanktionen bei Verstößen. Zudem müssen die Gesetze geändert werden, um die Verantwortung und mehr Mitbestimmung zu regeln. Hier unsere Position zu dem Thema.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Jungheinrich-Plan, erstmals einen Standort in Deutschland zu schließen, ist ein Tabubruch

Mit Entsetzen und Unverständnis haben die Beschäftigten der Jungheinrich AG an den Standorten der Zentrale in Hamburg und den Werken in Lüneburg und Norderstedt auf die Ankündigung des Arbeitgebers reagiert, 1000 Arbeitsplätze weltweit, darunter auch in Deutschland, abzubauen.

Austausch Betriebsräte IG Metall Wirtschaftsminister Blank Mecklenburg-Vorpommern Neptun Werft

IG Metall Küste und Land Mecklenburg-Vorpommern werben für Fachkräfte für maritime Industrie

Austausch mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern auf der Neptun Werft - IG Metall-Bezirksleiter Friedrich wirbt um qualifizierte Fachkräfte für die maritime Wirtschaft: „Hier entsteht Zukunft. Allein in Mecklenburg-Vorpommern werden in den kommenden Jahren tausende Arbeitskräfte gesucht.“

Arbeiter mit Schutzhelm

Schluss mit dem Acht-Stunden-Tag?

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind Maßnahmen zur stärkeren Nutzung und Flexibilisierung der Arbeitszeit vorgesehen. Unsere Betriebsräte lehnen diese Regierungspläne zu Arbeitszeiten entschieden ab!

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg und Schleswig-Holstein: mehr Geld in zwei Stufen

Ab Juli 2025 steigen die Löhne in Hamburg und Schleswig-Holstein um 2,3 % und ab April 2026 um weitere 3,3 Prozent. Dazu gibt es eine Einmalzahlung und für Azubis eine überproportionale Erhöhung.

Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.
Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

20181023_deutschland_geschaeftsstellen_bezirke_002.jpg
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.