Bundestagswahl Unsere starken Stimmen für Berlin!

Zwei Kollegen aus dem Bezirk Küste kandidieren für den Bundestag und machen damit klar: Auch in der Politik wollen Betriebsräte mitbestimmen. Wir stellen sie vor - und ihre Motivation. Zweiter in der Runde ist Bengt Bergt, Betriebsrat bei Nordex in Norderstedt und Bundestagskandidat für die SPD.

Auf einem Wahlzettel wird ein Kreuzchen gesetzt

15. September 2021 15. September 2021


Bengt Bergt
Partei: SPD

Direktkandidat für den Wahlkreis Segeberg/Stormarn-Mitte

Seit 2018 Betriebsrat bei Nordex in Norderstedt

Kontakt:
E-Mail: info@bengtbergt.de
facebook.com/bengt.bergt2021/
Instagram: @bengt_bergt
bengt-bergt.de

Warum bist du aktiv in der Politik?

Weil ich im betrieblichen Umfeld gemerkt habe, dass ich nicht alle Räder drehen kann, die ich drehen will. Die Musik spielt in Berlin. Darum muss ich da hin.

Wie verbindet sich deine Arbeit als Betriebsrat mit deinem politischen Engagement?

Betriebsräte machen Firmenpolitik und gerade wenn man nicht tariflich gebunden unterwegs ist, geht es ganz stark um Mehrheiten schaffen, klar und offen kommunizieren und transparentes Handeln. Ich weiß, wie man Mehrheiten schafft und Menschen mitnimmt. Das hilft. Die ein oder andere blutige Nase (metaphorisch) hilft auch, um nicht abzuheben.

Wie bist du Kandidat für die Bundestagswahl geworden?

Ich habe kandidiert, überzeugt, und habe mich gegen vier Konkurent*innen durchgesetzt. Ich denke, dass mein starkes Profil (Betriebsratsvorsitzender, Windkraft, Industrie, IG Metaller, Veganer, Sportler, unter 40) durchaus zieht.

Was willst du als Abgeordneter für die Beschäftigten erreichen?

Flächendeckende Tarife, konsequentere Mitbestimmung auch für Personengesellschaften, Mindestlohn und gute Renten

Was machst du als Ausgleich zur „stressigen“ politischen Arbeit und deiner Arbeit als Betriebsrat?

Ich spiele Schlagzeug bei der Punk-Metal Band "Calling Annabelle". Darüber hinaus betreibe ich Kraftsport und bin gern mit Freunden unterwegs

Was rätst du Neulingen, die in die Politik gehen wollen?

Keine Ahnung - bin ja selber einer. Am besten: einfach machen. In der SPD und mit der Gewerkschaft bist du nie allein. Du hast ein starkes Netzwerk, was dir weiterhilft, wenn du nicht mehr weiter weißt.

Friedrich-Bernd Albers 

Partei: Die Linke

Direktkandidat für den Wahlkreis Emden-Aurich

Seit 2017 Betriebsrat bei VW in Emden

Kontakt:
E-Mail: friedrich.albers@web.de
facebook.com/friedrich.albers
Instagram: @friedrich_albers
dielinke-emden.de

Warum bist du aktiv in der Politik?

Ich war schon immer politisch interessiert, habe aber immer damit gezögert in eine Partei einzutreten. Schließlich nach der Bildung der x-ten großen Koalition bin ich in DIE LINKE eingetreten.

Ich bin aktiv, weil ich die bestehende Politik ändern möchte und damit die Lebensbedingungen vieler Menschen verbessern möchte.

Niemand muss in einem solch reichen Land arm sein!

Wie verbindet sich deine Arbeit als Betriebsrat mit deinem politischen Engagement?

Als Betriebsrat und vorher auch als Vertrauenskörper der IG Metall wurde und wird mir jeden Tag die Auswirkungen der politischen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte vor Augen geführt. Die drei Geißeln der abhängig Beschäftigten, Leiharbeit, Werkverträge und die sachgrundlose Befristung, sorgen nicht nur für prekäre Beschäftigung, sondern schwächen auch die Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit im Betrieb.

Wie bist du Kandidat für die Bundestagswahl geworden?

Nach meinem Parteieintritt habe ich lange Zeit mit diesem Gedanken gespielt. Es waren viele lange Gespräche vor allem mit meiner Frau nötig, um den Gedanken schließlich in Aktion zu wandeln.

Zu guter Letzt bin ich von den Kreisverbänden Aurich, Norden und Emden nominiert worden!

Was willst du als Abgeordneter für die Beschäftigten erreichen?

Ich will zusammen mit anderen Abgeordneten und Parteien erreichen, dass alle Menschen ein Leben in Würde bestreiten können. Das sie nicht Angst haben müssen, sozial abgehängt zu werden, dass sie nicht tagtäglich Angst haben müssen, Ihren befristeten Arbeitsplatz zu verlieren, dass sie nicht Angst haben müssen, nach jahrzehntelanger Arbeit in Altersarmut zu landen.

Diese Ängste müssen den Menschen genommen werden, um den bevorstehenden ökologischen Wandel zu gestalten. Dazu müssen die Arbeitnehmerrechte gestärkt, sprich vor allem die betriebliche Mitbestimmung ausgeweitet werden. Natürlich muss der Sozialstaat ausgebaut und gestärkt werden, denn gerade in der Corona Krise hat sich der Sozialstaat als Rückhalt für viele Menschen bewiesen. Eine armutsfeste Altersversorgung liegt mir besonders am Herzen, natürlich mit der gesetzlichen Rente als Hauptbestandteil!

Was machst du als Ausgleich zur „stressigen“ politischen Arbeit und deiner Arbeit als Betriebsrat?

Der Besuch von Konzerten und Festivals mit meinen Freunden dient dem Stressabbau. Auch wenn ich aus meiner Plattensammlung eine schwarze Scheibe auf den Plattenteller lege, entspanne ich mich.

Aber auch Fahrradtouren mit meiner Frau, ein gutes Buch oder ein gutes Essen lassen mich entspannen.

Was rätst du Neulingen, die in die Politik gehen wollen?

Politik zu machen und zu betreiben, ist nicht immer einfach. Man muss eine Menge Geduld, Toleranz und ein gehöriges Maß an Kompromissbereitschaft mitbringen.

Für mich ist ein ganz wichtiger Aspekt, sich mit guten Freunden, Kollegen oder Bekannten politisch zu engagieren.

So kann Politik richtig Spaß machen. Und nicht den Kopf hängen lassen bei Niederlagen!

Neu auf kueste.igmetall.de
Demo vor Firmenzentrale am 25.09.2025

Erste Warnung an Jungheinrich: 350 Beschäftigte demonstrieren lautstark vor Firmenzentrale

Der Gabelstaplerbauer lehnt Zukunftsgespräche für den Standort Lüneburg ab. Mit Tröten, Hupen und kämpferischer Stimmung haben rund 350 Beschäftigte vor der Firmenzentrale in Hamburg demonstriert.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

De-Industrialisierung verhindern, Osten zukunftsfest aufstellen!

Die IG Metall hat Politik und Wirtschaft aufgefordert, mit allen Mitteln eine zweite De-Industrialisierung in Ostdeutschland zu verhindern.

Rüstungsgewinne Symbolbild

Übergewinnsteuer für Rüstungsindustrie

Die IG Metall Küste fordert eine Übergewinnsteuer für die Rüstungsindustrie. Hintergrund sind die massiven Gewinnsteigerungen großer Rüstungskonzerne seit Beginn des Kriegs in der Ukraine. Bezirksleiter Friedrich: „Wer an der Aufrüstung verdient, muss einen fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.“

mehrere Windkraftanlagen bei gutem Wetter auf grüner Wiese

Windindustrie steht vor großen Herausforderungen – Scharfe Kritik an Plänen von Ministerin Reiche

Die Windindustrie steckt im Umbruch: Fachkräftemangel, politische Unsicherheit und drohende Kürzungen belasten die Branche. Laut IG Metall Küste fehlt es an Planungssicherheit – viele Betriebe blicken nur noch mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft.

Autos stehen in einem Autohaus zum Verkauf bereit

Tarifeinigung im Kfz-Handwerk Bremen

Im Tarifstreit für das Bremer Kfz-Handwerk gibt es eine Einigung. Die 5.300 Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und Autohäusern erhalten in zwei Schritten mehr Geld.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Stellungnahme zur Übernahme von NVL/Lürssen durch Rheinmetall

Die Marinesparte von Lürssen (NVL, Naval Vessels Lürssen) wird durch Rheinmetall übernommen. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet. Da fordern wir Klarheit.

Delegierten Wahl Rostock-Schwerin

Erstmalig eine Doppelspitze in einer IG Metall Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle Rostock-Schwerin, übernehmen Alex Heimlich und Fritz Kutzer gemeinsam die Leitung.

meyer werft industriefotos Küste Digital Vision

So lässt sich Ausbeutung auf Werften verhindern

Zur NDR-Berichterstattung über Ausbeutung von Arbeitern auf der Meyer-Werft: Wir fordern mehr staatliche Kontrollen und härtere Sanktionen bei Verstößen. Zudem müssen die Gesetze geändert werden, um die Verantwortung und mehr Mitbestimmung zu regeln. Hier unsere Position zu dem Thema.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Jungheinrich-Plan, erstmals einen Standort in Deutschland zu schließen, ist ein Tabubruch

Mit Entsetzen und Unverständnis haben die Beschäftigten der Jungheinrich AG an den Standorten der Zentrale in Hamburg und den Werken in Lüneburg und Norderstedt auf die Ankündigung des Arbeitgebers reagiert, 1000 Arbeitsplätze weltweit, darunter auch in Deutschland, abzubauen.

Austausch Betriebsräte IG Metall Wirtschaftsminister Blank Mecklenburg-Vorpommern Neptun Werft

IG Metall Küste und Land Mecklenburg-Vorpommern werben für Fachkräfte für maritime Industrie

Austausch mit Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern auf der Neptun Werft - IG Metall-Bezirksleiter Friedrich wirbt um qualifizierte Fachkräfte für die maritime Wirtschaft: „Hier entsteht Zukunft. Allein in Mecklenburg-Vorpommern werden in den kommenden Jahren tausende Arbeitskräfte gesucht.“

Arbeiter mit Schutzhelm

Schluss mit dem Acht-Stunden-Tag?

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind Maßnahmen zur stärkeren Nutzung und Flexibilisierung der Arbeitszeit vorgesehen. Unsere Betriebsräte lehnen diese Regierungspläne zu Arbeitszeiten entschieden ab!

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg und Schleswig-Holstein: mehr Geld in zwei Stufen

Ab Juli 2025 steigen die Löhne in Hamburg und Schleswig-Holstein um 2,3 % und ab April 2026 um weitere 3,3 Prozent. Dazu gibt es eine Einmalzahlung und für Azubis eine überproportionale Erhöhung.

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.