Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie Küstenaktionstag am Mittwoch: Mehrere zehntausend Beschäftigte zu Warnstreiks aufgerufen

Demonstrationszüge und Kundgebungen in 13 Städten. Bezirksleiter Friedrich: "Nordmetall verweigert weiter eine Einigung am Verhandlungstisch. Jetzt kriegen sie die Antwort aus den Betrieben". Mehr als 34.000 Beschäftigte aus 160 Betrieben beteiligten sich bisher an Arbeitsniederlegungen .

Tarifrunde 2022 Metall- und Elektro Warnstreik Hauni

14. November 2022 14. November 2022


Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie ruft die IG Metall Küste am Mittwoch (16.11.) mehrere zehntausend Beschäftigte in allen fünf norddeutschen Bundesländern zu Arbeitsniederlegungen auf. An ihrem Küstenaktionstag plant die Gewerkschaft in 13 Städten Demonstrationszüge und Kundgebungen, teilweise mit mehreren tausend Teilnehmenden.

„Nordmetall verweigert weiter eine Einigung am Verhandlungstisch. Jetzt kriegen sie die Antwort aus den Betrieben“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Wir brauchen eine ordentliche Tabellenerhöhung ohne unerhört lange Laufzeit. Bis Ende der Woche muss eine Lösung her, sonst eskaliert der Konflikt.“

Die größten Aktionen mit jeweils drei Demonstrationszügen gibt es in Bremen und Hamburg. Auf der Kundgebung in Bremen spricht Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. In Hamburg wird IG Metall-Bezirksleiter Friedrich als Hauptredner auf der Kundgebung auf dem Fischmarkt erwartet. In Schleswig-Holstein sind Proteste in Flensburg, Itzehoe, Kiel, Lübeck und Rendsburg geplant. In Mecklenburg-Vorpommern ruft die IG Metall zu einer zentralen Kundgebung nach Rostock auf. In Niedersachsen sind Aktionen in Cuxhaven, Emden, Nordenham, Papenburg und Rastede angekündigt.

An der ersten Welle der Warnstreiks beteiligten sich in der vergangenen Woche mehr als 34.000 Beschäftigte aus 160 Betrieben.

Die IG Metall Küste verhandelt für die 130.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordwestniedersachsen und Schleswig-Holstein.

Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.
Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

20181023_deutschland_geschaeftsstellen_bezirke_002.jpg
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Neu auf kueste.igmetall.de
Zwei Techniker mit Kabeln und Werkzeug vor ihrem Lieferwagen

Tarifabschluss in der Technischen Gebäudeausrüstung Mecklenburg-Vorpommern

Einigung im Tarifkonflikt für die Technische Gebäudeausrüstung Mecklenburg-Vorpommern

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

Maßnahmen der Bundesregierung reichen nicht aus für eine Trendwende der wirtschaftlichen Lage

Betriebsräte an der Küste schlagen Alarm

Warnstreik am 15. Oktober 2021 der IG Metall Oldenburg/Wilhelmshaven bei Berry Bramlage GmbH am Unternehmenssitz in Lohne.

Unsere Forderung: 5% mehr Entgelt in der Holz- und Kunststoffindustrie

Fachkräfte sichern, Zukunft gestalten: Wir fordern 5 % mehr Entgelt in der Holz- und Kunststoffindustrie. Hintergrund sind hohe Unzufriedenheit, drohende Abwanderung und der Wunsch nach attraktiveren Ausbildungsbedingungen.

Schiffbau

Schiffbau-Befragung: Werften blicken optimistisch in die Zukunft – Auftragslage nimmt zu

Betriebsräte-Befragung: 57 Prozent der Unternehmen erwarten eine Zunahme der Auftragslage in den kommenden zwei Jahren - IG Metall-Bezirksleiter Friedrich: „Erstmals wieder positive Perspektiven für den Aufbau neuer Arbeitsplätze.“

Demo vor Firmenzentrale am 25.09.2025

Erste Warnung an Jungheinrich: 350 Beschäftigte demonstrieren lautstark vor Firmenzentrale

Der Gabelstaplerbauer lehnt Zukunftsgespräche für den Standort Lüneburg ab. Mit Tröten, Hupen und kämpferischer Stimmung haben rund 350 Beschäftigte vor der Firmenzentrale in Hamburg demonstriert.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

De-Industrialisierung verhindern, Osten zukunftsfest aufstellen!

Die IG Metall hat Politik und Wirtschaft aufgefordert, mit allen Mitteln eine zweite De-Industrialisierung in Ostdeutschland zu verhindern.

Rüstungsgewinne Symbolbild

Übergewinnsteuer für Rüstungsindustrie

Die IG Metall Küste fordert eine Übergewinnsteuer für die Rüstungsindustrie. Hintergrund sind die massiven Gewinnsteigerungen großer Rüstungskonzerne seit Beginn des Kriegs in der Ukraine. Bezirksleiter Friedrich: „Wer an der Aufrüstung verdient, muss einen fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.“

mehrere Windkraftanlagen bei gutem Wetter auf grüner Wiese

Windindustrie steht vor großen Herausforderungen – Scharfe Kritik an Plänen von Ministerin Reiche

Die Windindustrie steckt im Umbruch: Fachkräftemangel, politische Unsicherheit und drohende Kürzungen belasten die Branche. Laut IG Metall Küste fehlt es an Planungssicherheit – viele Betriebe blicken nur noch mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft.

Autos stehen in einem Autohaus zum Verkauf bereit

Tarifeinigung im Kfz-Handwerk Bremen

Im Tarifstreit für das Bremer Kfz-Handwerk gibt es eine Einigung. Die 5.300 Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und Autohäusern erhalten in zwei Schritten mehr Geld.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Stellungnahme zur Übernahme von NVL/Lürssen durch Rheinmetall

Die Marinesparte von Lürssen (NVL, Naval Vessels Lürssen) wird durch Rheinmetall übernommen. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet. Da fordern wir Klarheit.

Delegierten Wahl Rostock-Schwerin

Erstmalig eine Doppelspitze in einer IG Metall Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle Rostock-Schwerin, übernehmen Alex Heimlich und Fritz Kutzer gemeinsam die Leitung.

meyer werft industriefotos Küste Digital Vision

So lässt sich Ausbeutung auf Werften verhindern

Zur NDR-Berichterstattung über Ausbeutung von Arbeitern auf der Meyer-Werft: Wir fordern mehr staatliche Kontrollen und härtere Sanktionen bei Verstößen. Zudem müssen die Gesetze geändert werden, um die Verantwortung und mehr Mitbestimmung zu regeln. Hier unsere Position zu dem Thema.