Kfz-Tarifrunde 2023 Mit Power in die Kfz-Tarifrunde

Im Kfz-Handwerk laufen viele Betriebe auf Hochtouren. Die Beschäftigten erbringen dafür täglich ihren Einsatz und erwarten mehr Geld. Jetzt geht es mit voller Kraft in die Tarifrunde.

Kfz-Tarifbewegung 2021 Feuerbach (BaWü)

17. Januar 2023 17. Januar 2023


In den Autohäusern brummt es. Zahlreiche Werkstätten berichten von Spitzenauslastung. Der Handel mit Gebrauchtwagen floriert. Viele Beschäftigte ächzen unter der hohen Auslastung. Sie erwarten eine ordentliche Entgelterhöhung. Auch wegen der steigenden Lebenshaltungskosten. Denn in den Unternehmen läuft es nach der Pandemie wieder gut an.

Tariffahrplan - so geht es weiter

Die Tarifrunde im Kfz-Gewerbe ist jetzt am Start. In den Tarifgebieten beginnen die Diskussionen um die Forderungen. Bis zum 10. Februar 2023 werden die Tarifkommissionen in den Bezirken ihre Forderungsempfehlung aussprechen. Am 21. Februar kommt der Vorstand der IG Metall zusammen und beschließt über die Forderungsempfehlungen.

Anschließend beginnen in den Regionen die Verhandlungen. Die heiße Phase kommt mit dem Ende der Friedenspflicht in den Bezirken am 31. März. Sollte es bis zu diesem Zeitpunkt kein Ergebnis geben, beginnt ab 1. April die Phase von betrieblichen Aktionen und Warnstreiks. Vom 3. bis 14. April gibt es dann bundesweite Aktionswochen im Rahmen der Kfz-Tarifrunde. Dann ist jede Metallerin und jeder Metaller im Kfz-Handwerk gefragt aktiv zu werden.

„Mit einer starken Beteiligung der Belegschaften werden wir in der Kfz-Tarifrunde ein gutes Tarifergebnis erzielen“, sagt IG Metall-Vorstandsmitglied Ralf Kutzner. „Wir müssen dem Fachkräftemangel im Kfz-Handwerk begegnen und den Wandel der Elektromobilität im Interesse der Beschäftigten gestalten.“

Gemeinsam mehr erreichen

Zur Tarifrunde gibt es eine Mitglieder-Werbeaktion unter dem Motto „Kfz-Tarifrunde 2023 - Einen Gang hochschalten!“. Wenn Du ab 1. Januar 2023 bei Deiner IG Metall-Geschäftsstelle ein Mitglied gewinnst, bedankt sich die IG Metall mit einem tollen Geschenk. (Fast alle IG Metall-Geschäftsstellen nehmen an der Aktion teil - wenn Du Dich vergewissern willst, ob Deine Geschäftsstelle teilnimmt, kannst Du hier Kontakt aufnehmen.) Mitmachen können Mitglieder der IG Metall.

Begleitend dazu gibt es eine Umfrage in den Betrieben im Januar und Februar. Das sind die zentralen Fragen an die Kolleginnen und Kollegen: Wie ist die Auslastung in den Betrieben? Ist die Arbeit in den letzten fünf Jahren belastender geworden? Fühlst Du Dich in Deinem Betrieb fair behandelt? Viele Beschäftigten haben die Folgen von Inflation zu tragen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, jetzt die ganz persönliche Situation im Betrieb zu erfahren.

Neu auf kueste.igmetall.de
Warnstreik am 15. Oktober 2021 der IG Metall Oldenburg/Wilhelmshaven bei Berry Bramlage GmbH am Unternehmenssitz in Lohne.

Unsere Forderung: 5% mehr Entgelt in der Holz- und Kunststoffindustrie

Fachkräfte sichern, Zukunft gestalten: Wir fordern 5 % mehr Entgelt in der Holz- und Kunststoffindustrie. Hintergrund sind hohe Unzufriedenheit, drohende Abwanderung und der Wunsch nach attraktiveren Ausbildungsbedingungen.

Schiffbau

Schiffbau-Befragung: Werften blicken optimistisch in die Zukunft – Auftragslage nimmt zu

Betriebsräte-Befragung: 57 Prozent der Unternehmen erwarten eine Zunahme der Auftragslage in den kommenden zwei Jahren - IG Metall-Bezirksleiter Friedrich: „Erstmals wieder positive Perspektiven für den Aufbau neuer Arbeitsplätze.“

Demo vor Firmenzentrale am 25.09.2025

Erste Warnung an Jungheinrich: 350 Beschäftigte demonstrieren lautstark vor Firmenzentrale

Der Gabelstaplerbauer lehnt Zukunftsgespräche für den Standort Lüneburg ab. Mit Tröten, Hupen und kämpferischer Stimmung haben rund 350 Beschäftigte vor der Firmenzentrale in Hamburg demonstriert.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

De-Industrialisierung verhindern, Osten zukunftsfest aufstellen!

Die IG Metall hat Politik und Wirtschaft aufgefordert, mit allen Mitteln eine zweite De-Industrialisierung in Ostdeutschland zu verhindern.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

De-Industrialisierung verhindern, Osten zukunftsfest aufstellen!

Die IG Metall hat Politik und Wirtschaft aufgefordert, mit allen Mitteln eine zweite De-Industrialisierung in Ostdeutschland zu verhindern.

Rüstungsgewinne Symbolbild

Übergewinnsteuer für Rüstungsindustrie

Die IG Metall Küste fordert eine Übergewinnsteuer für die Rüstungsindustrie. Hintergrund sind die massiven Gewinnsteigerungen großer Rüstungskonzerne seit Beginn des Kriegs in der Ukraine. Bezirksleiter Friedrich: „Wer an der Aufrüstung verdient, muss einen fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.“

mehrere Windkraftanlagen bei gutem Wetter auf grüner Wiese

Windindustrie steht vor großen Herausforderungen – Scharfe Kritik an Plänen von Ministerin Reiche

Die Windindustrie steckt im Umbruch: Fachkräftemangel, politische Unsicherheit und drohende Kürzungen belasten die Branche. Laut IG Metall Küste fehlt es an Planungssicherheit – viele Betriebe blicken nur noch mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft.

Autos stehen in einem Autohaus zum Verkauf bereit

Tarifeinigung im Kfz-Handwerk Bremen

Im Tarifstreit für das Bremer Kfz-Handwerk gibt es eine Einigung. Die 5.300 Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und Autohäusern erhalten in zwei Schritten mehr Geld.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Stellungnahme zur Übernahme von NVL/Lürssen durch Rheinmetall

Die Marinesparte von Lürssen (NVL, Naval Vessels Lürssen) wird durch Rheinmetall übernommen. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet. Da fordern wir Klarheit.

Delegierten Wahl Rostock-Schwerin

Erstmalig eine Doppelspitze in einer IG Metall Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle Rostock-Schwerin, übernehmen Alex Heimlich und Fritz Kutzer gemeinsam die Leitung.

meyer werft industriefotos Küste Digital Vision

So lässt sich Ausbeutung auf Werften verhindern

Zur NDR-Berichterstattung über Ausbeutung von Arbeitern auf der Meyer-Werft: Wir fordern mehr staatliche Kontrollen und härtere Sanktionen bei Verstößen. Zudem müssen die Gesetze geändert werden, um die Verantwortung und mehr Mitbestimmung zu regeln. Hier unsere Position zu dem Thema.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Jungheinrich-Plan, erstmals einen Standort in Deutschland zu schließen, ist ein Tabubruch

Mit Entsetzen und Unverständnis haben die Beschäftigten der Jungheinrich AG an den Standorten der Zentrale in Hamburg und den Werken in Lüneburg und Norderstedt auf die Ankündigung des Arbeitgebers reagiert, 1000 Arbeitsplätze weltweit, darunter auch in Deutschland, abzubauen.

Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.
Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

20181023_deutschland_geschaeftsstellen_bezirke_002.jpg
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.