Windenergieanlagenhersteller Vestas IG Metall ruft Beschäftigte zur Urabstimmung auf

Die Zeichen stehen auf Sturm: Die IG Metall-Mitglieder bei Vestas stimmen darüber ab, ob sie in den unbefristeten Arbeitskampf gehen wollen. Grund: Die Geschäftsführung verweigert weiterhin konsequent Verhandlungen für einen Tarifvertrag.

Vestas Warnstreik an der Küste in Hamburg zum Auftakt der Branchenmesse WindEnergy

25. Oktober 2022 25. Oktober 2022


Die IG Metall ruft ab heute, Dienstag (25.10.), zu einer dreitägigen Urabstimmung über einen unbefristeten Arbeitskampf beim Windenergieanlagenbauer Vestas auf. „Unser Ziel ist und bleibt ein Tarifvertrag. Die Geschäftsführung verweigert weiterhin konsequent Verhandlungen. Uns bleibt deshalb nichts Anderes übrig, als die Urabstimmung über einen unbefristeten Streik zu starten“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste.

Martin Bitter, Geschäftsführer der IG Metall Rendsburg, ergänzte: „Urabstimmung und Streik sind immer das letzte Mittel. Wir gehen diesen Schritt in der Erwartung, dass Vestas sich endlich ernsthaft mit den Forderungen aus der Belegschaft nach einem Tarifvertrag auseinandersetzt und verantwortungsvoll mit dem Grundsatz der Tarifautonomie umgeht.“


Ergebnis der Urabstimmung am Freitag

Die Vestas-Geschäftsführung hatte die Verhandlungen im Juli abgebrochen. Daraufhin rief die IG Metall zu insgesamt vier, teils ganztägigen Warnstreiks auf, denen jeweils mehrere hundert Beschäftigte folgten. Höhepunkt der Proteste war eine Kundgebung zur Eröffnung der Branchenmesse Windenergy in Hamburg Ende September.

Da die Vestas-Beschäftigten, insbesondere im Bereich Service und Wartung, bundesweit Stützpunkten zugeordnet sind, erfolgt die Urabstimmung über drei Tage. Die Stimmabgabe findet digital statt. Über das Ergebnis und das weitere Vorgehen werden Beschäftigte und Öffentlichkeit am Freitag informiert.

Bei der Vestas Deutschland GmbH sind ca. 1700 Mitarbeiter beschäftigt. Ein erheblicher Teil von ihnen widmet sich bundesweit dem Service und der Wartung von Windenergieanlagen.

Neu auf kueste.igmetall.de
Zwei Techniker mit Kabeln und Werkzeug vor ihrem Lieferwagen

Tarifabschluss in der Technischen Gebäudeausrüstung Mecklenburg-Vorpommern

Einigung im Tarifkonflikt für die Technische Gebäudeausrüstung Mecklenburg-Vorpommern

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

Maßnahmen der Bundesregierung reichen nicht aus für eine Trendwende der wirtschaftlichen Lage

Betriebsräte an der Küste schlagen Alarm

Warnstreik am 15. Oktober 2021 der IG Metall Oldenburg/Wilhelmshaven bei Berry Bramlage GmbH am Unternehmenssitz in Lohne.

Unsere Forderung: 5% mehr Entgelt in der Holz- und Kunststoffindustrie

Fachkräfte sichern, Zukunft gestalten: Wir fordern 5 % mehr Entgelt in der Holz- und Kunststoffindustrie. Hintergrund sind hohe Unzufriedenheit, drohende Abwanderung und der Wunsch nach attraktiveren Ausbildungsbedingungen.

Schiffbau

Schiffbau-Befragung: Werften blicken optimistisch in die Zukunft – Auftragslage nimmt zu

Betriebsräte-Befragung: 57 Prozent der Unternehmen erwarten eine Zunahme der Auftragslage in den kommenden zwei Jahren - IG Metall-Bezirksleiter Friedrich: „Erstmals wieder positive Perspektiven für den Aufbau neuer Arbeitsplätze.“

Demo vor Firmenzentrale am 25.09.2025

Erste Warnung an Jungheinrich: 350 Beschäftigte demonstrieren lautstark vor Firmenzentrale

Der Gabelstaplerbauer lehnt Zukunftsgespräche für den Standort Lüneburg ab. Mit Tröten, Hupen und kämpferischer Stimmung haben rund 350 Beschäftigte vor der Firmenzentrale in Hamburg demonstriert.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

De-Industrialisierung verhindern, Osten zukunftsfest aufstellen!

Die IG Metall hat Politik und Wirtschaft aufgefordert, mit allen Mitteln eine zweite De-Industrialisierung in Ostdeutschland zu verhindern.

Rüstungsgewinne Symbolbild

Übergewinnsteuer für Rüstungsindustrie

Die IG Metall Küste fordert eine Übergewinnsteuer für die Rüstungsindustrie. Hintergrund sind die massiven Gewinnsteigerungen großer Rüstungskonzerne seit Beginn des Kriegs in der Ukraine. Bezirksleiter Friedrich: „Wer an der Aufrüstung verdient, muss einen fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.“

mehrere Windkraftanlagen bei gutem Wetter auf grüner Wiese

Windindustrie steht vor großen Herausforderungen – Scharfe Kritik an Plänen von Ministerin Reiche

Die Windindustrie steckt im Umbruch: Fachkräftemangel, politische Unsicherheit und drohende Kürzungen belasten die Branche. Laut IG Metall Küste fehlt es an Planungssicherheit – viele Betriebe blicken nur noch mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft.

Autos stehen in einem Autohaus zum Verkauf bereit

Tarifeinigung im Kfz-Handwerk Bremen

Im Tarifstreit für das Bremer Kfz-Handwerk gibt es eine Einigung. Die 5.300 Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und Autohäusern erhalten in zwei Schritten mehr Geld.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Stellungnahme zur Übernahme von NVL/Lürssen durch Rheinmetall

Die Marinesparte von Lürssen (NVL, Naval Vessels Lürssen) wird durch Rheinmetall übernommen. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet. Da fordern wir Klarheit.

Delegierten Wahl Rostock-Schwerin

Erstmalig eine Doppelspitze in einer IG Metall Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle Rostock-Schwerin, übernehmen Alex Heimlich und Fritz Kutzer gemeinsam die Leitung.

meyer werft industriefotos Küste Digital Vision

So lässt sich Ausbeutung auf Werften verhindern

Zur NDR-Berichterstattung über Ausbeutung von Arbeitern auf der Meyer-Werft: Wir fordern mehr staatliche Kontrollen und härtere Sanktionen bei Verstößen. Zudem müssen die Gesetze geändert werden, um die Verantwortung und mehr Mitbestimmung zu regeln. Hier unsere Position zu dem Thema.

Werften-Beschäftigte in Kiel während einer Demonstration
Newsticker
Jetzt Zukunft sichern! – Tarifbewegung 2021

Beschäftigung, Zukunft und Einkommen sichern – mit einem Volumen von 4 Prozent: Das wollen wir in der Tarifbewegung 2021 erreichen. Alle News in unserem Ticker.

Conti-Beschäftigte protestieren in Frankfurt gegen geplanten Stellenabbau
Mitglied werden!
Viele sein. Mehr werden!

Gemeinsam lässt sich mehr erreichen und vieles durchsetzen. Diese Erkenntnis ist in der Corona-Krise aktueller denn je. Gerade heute erfahren immer mehr Beschäftigte, wie wichtig der Zusammenhalt in einer starken Gewerkschaft ist.